Jetzt spenden
Flagge Uruguay
www.nationalflaggen.de

Uruguay: die Musterdemokratie

Land und Leute

Die República Oriental del Uruguay verdankt ihren Namen ihrer östlichen Lage zum Fluss Uruguay. Es ist das kleinste spanischsprachige Land in Südamerika

Knapp die Hälfte der 3,426 Millionen (2021) Einwohner lebt in der einzigen Metropole des Landes, Montevideo, was dem Land den Ruf eingetragen hat, eine Stadt mit ein paar Bauernhöfen im Hinterland zu sein. Die restliche Bevölkerung verteilt sich immerhin auf eine Fläche, die halb so groß ist wie Deutschland. Die Großstadt ist im übrigen eine der sichersten der Welt - und ganz bestimmt die sicherste in Südamerika.

Überhaupt ist das Land seit der Rückkehr zur Demokratie 1985 ein Hort der Stabilität in Südamerika. Im Jahr 2022 erzielte Uruguay 9,95 von 10 Punkten im Index für Demokratie (sich konsolidierende Demokratie) des Bertelsmann Transformation Index, der weltweit Entwicklungs- und Schwellenländer miteinander vergleicht. Damit liegt Uruguay auch vor einigen osteuropäischen Demokratien.

Uruguay hat sogar einen Sozialstaat nach europäischem Vorbild. Der allerdings kann die Ansprüche an ihn schon seit Jahrzehnten nicht mehr befriedigen. Schuld ist nicht zuletzt eine überbordende Bürokratie - jeder vierte Beschäftigte ist ein Angestellter des Staates.

Zum Problem könnte für das Land auch die Bevölkerungsentwicklung werden. Während in den meisten anderen südamerikanischen Ländern kein Mangel an Nachwuchs herrscht, ist die Geburtenrate Uruguays die zweitniedrigste auf dem Kontinent, lediglich in Guyana gibt es noch weniger Zuwachs. Verbunden mit einer relativ hohen Emigrationsrate gerade junger, gut ausgebildeter Uruguayos verheißt das für das Rentensystem des Landes nichts Gutes.

Geografie und Politik

  • Fläche: 176.215 km2
  • Einwohnerzahl: 3,4 Millionen
  • Hauptstadt: Montevideo
  • Amtssprachen: Spanisch

Wirtschaft

Wegen des sehr diskreten Angebots an Bankgeschäften galt Uruguay lange als die Schweiz Südamerikas. In den vergangenen Jahren haben die Behörden des Landes jedoch etliche Schritte unternommen, um vor allem den OECD-Ländern Kooperation in Sachen Steuerflüchtlinge zu signalisieren. Reiche Einwohner aus Argentinien und Brasilien verstecken jedoch immer noch gerne ihr Geld im Land nördlich des Río de la Plata.

Die Landwirtschaft ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor. Noch wichtiger ist aber inzwischen der Tourismus, hauptsächlich aus den Nachbarstaaten. An den exklusiven Stränden des Badeortes Punta del Este versammelt sich alljährlich vor allem der argentinische Jet Set, um mit Luxusvillen, -autos und -yachten zu protzen.

Im ländlichen Sektor gibt es hingegen auch ausgeprägte Armut. Fast die Hälfte aller Kinder Uruguays lebte nach Untersuchungen im Jahr 2006 in Armut und 40 Prozent der Jugendlichen. Hoch ist auch die Jugendarbeitslosigkeit mit über 20 Prozent gegenüber 7,3 Prozent im Landesdurchschnitt.

Natur und Umwelt

Von den einst vorhandenen Buschwäldern sind nur noch kümmerliche Reste erhalten. Fast 90 Prozent des Landes sind agrartauglich und werden entsprechend genutzt. Neben traditioneller Weidewirtschaft und Sojaanbau werden zunehmend auch Eukalyptus- und Kiefernmonokulturen betrieben, die als Rohstoffe für die Papierproduktion dienen. In der Umgebung dieser Plantagen ist der Grundwasserspiegel bereits deutlich gesunken, vielfach sind kleine Bäche einfach ausgetrocknet.

2007 wurde am Grenzfluss Río Uruguay mit einem Investment von 1,2 Milliarden Dollar ein riesiges Zellulosewerk des finnischen Konzerns Botnia in Betrieb genommen. Jahreskapazität: 1 Million Tonnen. Sowohl Umweltschützer aus Uruguay, vor allem aber die Anwohner auf argentinischer Seite protestieren seit Jahren gegen die drohende Verseuchung des Flusses durch die Abwässer. Der Internationale Gerichtshof in Den Haag entschied kürzlich, Uruguay habe zwar bei der Genehmigung ein Abkommen mit Argentinien über die Nutzung des Flusses verletzt, das Zellstoffwerk jedoch dürfe trotzdem stehen bleiben, da es für eine Verschmutzung keine Beweise gebe. Geplant war an gleicher Stelle noch eine zweite ähnlich große Fabrik. Der spanische Konzern ENCE erschrak jedoch angesichts der Proteste und verlegte sein Werk einige hundert Kilometer weiter südöstlich nach Colonia.

In Anbetracht der großflächigen landwirtschaftlichen Nutzung hat Uruguay einen Großteil seiner Fauna bereits ins Abseits gedrängt. Bis 2004 besaß das Land nicht einmal wirkliche Schutzgebiete. Obwohl 26 teils winzige Flächen als solche ausgewiesen waren, bestand der Schutz überwiegend nur auf dem Papier, wie selbst die Behörden des Landes bekannten. Seitdem wurden neun Schutzgebiete eingerichtet und einer übergeordneten Behörde unterstellt. Auch diese sind bislang nicht sonderlich groß; Ziel ist aber, bis zu zehn Prozent der Landesfläche unter Schutz zu stellen. Dafür wurden eigens Untersuchungen durchgeführt und Karten angefertigt, die die Zonen höchster Biodiversität aufzeigen. So will man mit einem Minimum an Fläche ein Maximum an Artenvielfalt bewahren.

Menschenrechte und Korruption

Wie schon erwähnt, ist Uruguay eine Musterdemokratie. Die Presse ist so frei und unabhängig wie in keinem anderen lateinamerikanischen Land. Im Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International liegt das Land auf Platz 14, gleich hinter Kanada, Estland und Island. Zum Vergleich: Großbritannien liegt auf Platz 18, die USA auf Platz 24, Spanien auf Platz 35. 

Aktuell gibt es auch keine Übergriffe von Seiten der Sicherheitskräfte. Lediglich die Aufarbeitung von Verbrechen während der Militärdiktatur gestaltet sich schleppend. In dieser Zeit, von 1973 bis 1985, wurden auch in Uruguay Menschen gefoltert und verschwanden. Ein Amnestiegesetz aus den 1980er Jahren, das sowohl den Angehörigen der Militärjunta wie den Tupamaro-Guerilleros Straffreiheit zusicherte, verhindert die Aufarbeitung bislang.

(Autor: Helge Holler)

Mehr zum Thema

Greenpeace Aktion gegen Hamburger Chemiefabrik Boehringer 1981
  • 18.04.2024

Proteste gegen die Hamburger Pestizidfabrik Boehringer wegen weit überhöhter Dioxin-Emissionen führen 1984 zur Schließung der Fabrik.

mehr erfahren
Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace
  • 04.02.2024

Die Recherche von Correctiv sorgt deutschlandweit für Demonstrationen. Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser über Demokratie und warum Greenpeace dazu arbeitet.

mehr erfahren
Hintergrundbild Planet Earth First

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die Wirtschaft nachhaltig mit den ökologisch-planetarischen Grenzen umgeht. Nicht nur Waren, sondern auch Umwelt- und soziale Standards müssen global gültig sein.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude
  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg
  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)
  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren