Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nur konsequente Schritte gegen die illegale Fischerei können dieser Bedrohung der weltweiten Fischbestände ein Ende setzen, sagt Thilo Maack, Meeresbiologe von Greenpeace. Endlich wurden die deutschen Versäumnisse durch russische Behörden wettgemacht. Die Rostocker Hafenbehörde ließ die Schiffe im Winter 2005 wieder auslaufen. In den folgenden Monaten plünderten Eva, Juanita, Carmen, Rosita und Isabella weiter die überfischten Rotbarschbestände vor Island.

Die georgisch geflaggte Piraten-Flotte war der für das Fischereimanagement des Nordostatlantiks verantwortlichen Behörde NEAFC seit langem bekannt. Dennoch genossen die Schiffe jahrelang die Gastfreundschaft verschiedener EU-Häfen, zu denen auch Rostock gehörte. Nach EU-Recht ist es jedoch verboten, illegale Fischereischiffe auszurüsten und zu versorgen.

Im Sommer vergangenen Jahres reichte Greenpeace bei der EU-Kommission Beschwerde gegen Deutschland wegen Verstoßes gegen das EU-Fischereirecht ein. Zudem verklagte die Umweltschutzorganisation die Behörden Mecklenburg-Vorpommerns sowie das verantwortliche Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Ziel der Klage war Einsicht in die Behördenakten, um Erkenntnisse über die Vorgeschichte der Piraten-Schiffe zu bekommen. Diese Akteneinsicht war den Umweltschützern zunächst verweigert worden. Erst im Februar diesen Jahres lenkten die Behörden ein.

Über drei Viertel der kommerziell genutzten Fischbestände weltweit sind entweder überfischt oder stehen kurz davor. Schwindende Ressourcen erhöhen den Druck auf die Fischerei-Industrie, illegal gefangenen Fisch zu vermarkten. Die Gewinne der illegalen Fischerei werden auf neun Milliarden Euro jährlich geschätzt und machen mittlerweile mehr als 25 Prozent der jährlichen Anlandemenge aus.

Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 28.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren