Jetzt spenden
activists free an Olive Ridley turtle
Greenpeace/Paul Hilton

Nauru-Abkommen zum Schutz der Thunfische

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das sogenannte Nauru-Abkommen wurde von Mikronesien, Kiribati, den Marshallinseln sowie Nauru, Palau, Papua-Neuguinea, den Salomonen und Tuvalu unterzeichnet. Das Abkommen gibt neue Regeln für alle Thunfisch-Fischer in der Region vor. Es wird am 15 Juni 2008 in Kraft treten.

Haben Fischereien eine Lizenz zum Thunfischfang in den Hoheitsgewässern der acht Staaten, dürfen sie ab diesem Zeitpunkt keine Thunfische in benachbarten internationalen Gewässern mehr fangen. Zur Überprüfung der neuen Regeln sind Beobachter: innen an Bord der Fischereischiffe gesetzlich vorgeschrieben.

Außerdem muss der gesamte Fang an Bord behalten werden. Beifang darf künftig nicht mehr ins Meer zurückgeworfen werden. Dadurch füllen sich die Lagerräume schneller als bisher. Die Zeit auf See und die Menge des gefangenen Thunfisches wird so reduziert.

Dies ist ein historischer Moment für den Pazifik, seine Bevölkerung, die Meereslebewesen und die zukünftige Nahrungssicherheit. Der ganzen Welt wird gezeigt, was durch die Zusammenarbeit mehrerer Staaten zum Wohle aller erreicht werden kann, freut sich Lagi Toribau, Meeresexperte bei Greenpeace Australien/Pazifik.

Toribau ist zurzeit an Bord des Greenpeace-Schiffs Esperanza. Die Esperanza ist seit sieben Wochen im Pazifik unterwegs, um auf die Überfischung der Großaugen- und Gelbflossenthunfische aufmerksam zu machen.

Wenn wir morgen noch Fisch haben möchten, brauchen wir heute Meeresschutzgebiete, erklärt Sari Tolvanen von Greenpeace International. Jahrzehntelange Überfischung haben einige Thunfischbestände im Pazifik auf 15 Prozent ihrer einstigen Stärke dezimiert. Auch die Auswirkungen der zerstörerischen Fangmethoden auf Haie, Schildkröten und andere Meeresbewohner sind enorm.

Greenpeace setzt sich dafür ein, 40 Prozent der Weltmeere unter Schutz zu stellen. In diesen Gebieten soll nicht gefischt werden. So können sich die Meere und die Bestände von der Überfischung erholen.

Die Einrichtung von Meeresschutzgebieten wird auch auf der derzeit stattfindenden UN-Konferenz zur Biologischen Vielfalt (CBD) in Bonn ein Thema sein. Das Nauru-Abkommen ist ein eindeutiges Zeichen für die an der CBD teilnehmenden Regierungen, sagt die politische Beraterin bei Greenpeace International Nathalie Rey. Ist der politische Wille vorhanden, kann sofort gehandelt werden.

Mehr zum Thema

Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 28.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren