Jetzt spenden
ein Basstölpel mit dem Rest eines Fischernetzes im Schnabel, September 2006
Felix Jachmann / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zwar wirft die Menschheit schon seit Jahrtausenden ihren Abfall ins Meer. Doch seitdem immer mehr Plastikprodukte weggeworfen werden, ist dieser Müll zum Problem geworden. So schwimmt mittlerweile im Nordost-Pazifik zwischen den Inseln Hawaiis und dem amerikanischen Festland ein beinahe geschlossener Teppich aus Kunststoffen. Dort gibt es durch ein riesiges Hochdruckgebiet einen gigantischen Meeresstrudel. Wird der im Meer treibende Müll von dieser Strömung erfasst, bleibt er bis zu 16 Jahre in diesem Gebiet.

Problematik für Mensch und Tier

Plastikmüll ist extrem langlebig. Er kann bis zu 450 Jahre umhertreiben. Dies stellt für viele Meerestiere, aber auch für uns Menschen, eine elementare Bedrohung dar. Meeressäuger beispielsweise verstricken sich in abgerissenen Fischernetzen, Hochseevögel wie Albatross und Eissturmvogel verwechseln den Müll mit ihrer ursprünglichen Nahrung. Die Plastiktteile verstopfen ihre Mägen, so dass die Tiere elendig verhungern und verdursten, da darin kein Platz mehr für Flüssigkeit und echte Nahrung ist.

Das Problem für den Menschen: Plastik hat die Eigenschaft, wie ein Schwamm giftige Chemikalien zu speichern. Hochgiftige Substanzen wie DDT oder PCB docken im Wasser an die Oberfläche des treibenden Plastikmülls an. Wissenschaftler konnten eine millionenfach erhöhte Konzentration dieser Dauergifte an Plastikpartikeln im Vergleich zum umgebenden Meerwasser nachweisen. Dabei können diese Gifte zum Beispiel hormonell bedingte Erkrankungen oder Krebs auslösen. Ihr Einsatz ist daher schon einige Jahre durch die Stockholmer Konvention verboten.

Der Mensch wird nicht mit diesem Müll vergiftet, wenn er aus Versehen beim Baden einen paar hundert Milliliter Meerwasser verschluckt. Das Problem ist komplexer: Durch das Meer werden die Abfall- und Giftstoffe weltweit verteilt. Winzigkleine Planktontierchen nehmen die im Meer umhertreibenden Plastikpartikel mit ihrer Nahrung auf. Anschließend wird dieser Plankton von Krebsen vernascht, die wiederum von größeren Fischen gefressen werden. Am Ende der Nahrungskette steht dann der Mensch. Und wenn so ein Fisch, der bei uns auf dem Teller landet, vorher vielleicht 50 oder 100 solcher verseuchten kleinen Krebse vertilgt hat, ist das einen Menge Gift, das wir da mit unserer Nahrung aufnehmen. So müssen wir die andauernde Meeresverschmutzung im wahrsten Sinne des Wortes selbst verdauen.

Die Mission de Rothschilds beginnt, sobald das Müllverwertungsboot startklar ist. Auch Greenpeace war schon unterwegs, um die fatalen Folgen des Plastikstrudels auf die Natur zu dokumentieren. In unserem Bordtagebuch können Sie nachlesen, was Greenpeace-Meeresexperte Thilo Maack auf dieser Tour erlebt und gesehen hat.

Mehr zum Thema

Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 28.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren