Jetzt spenden
Mit einem fünf Meter hohen und sechs Meter langem Modell eines Tiefseebaggers protestieren Greenpeace-Aktivisten und Aktivistinnen vor dem Brandenburger Tor in Berlin gegen den zerstörerischen Abbau von Rohstoffen im Meeresboden.
Gordon Welters / Greenpeace

Tiefseebergbau: Rohstoffgier bedroht die Meere

Update vom 02. September 2019:

Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten protestieren mit einem fünf Meter hohen und sechs Meter langem Modell eines Tiefseebaggers unter anderem vor dem Brandenburger Tor gegen zerstörerischen Abbau von Rohstoffen im Meeresboden. Die geplante wirtschaftliche Ausbeutung von Manganknollen und -krusten droht einzigartige marine Ökosysteme zu zerstören und ganze Arten auszulöschen. Deutschland hat sich bereits zwei Explorationslizenzen im pazifischen und indischen Ozean gesichert. 

Auf dem Meeresgrund befinden sich große Vorkommen an Kobalt, Kupfer, Nickel und seltenen Erden, die für die Produktion von digitalen Geräten wie Smartphones und Computer verwendet werden. Mehr Recycling und eine längere Nutzungsdauer der Geräte könnten den weltweit steigenden Rohstoffbedarf allerdings bremsen. Dass sie zu einem Verzicht auf das jeweils neueste Handy- oder Computermodell bereit wären, geben in einer von Greenpeace beauftragten Umfrage 89 Prozent der Befragten an. 77 Prozent der Deutschen würden höhere Preise für ein umweltfreundlicher produziertes Gerät in Kauf nehmen.

___________________________________________________________________________

Wissenschaftler nehmen an, dass das Leben auf der Erde gerade hier in der schwärzesten Dunkelheit der Tiefsee entstanden sein könnte und vermuten dort eine Vielzahl bislang unentdeckter Lebewesen. Die einzigartige Unterwasserwelt in der Tiefsee ist über Jahrmillionen entstanden und hat bis heute überdauert. Obwohl wir dieses Ökosystem und seine Artenvielfalt noch kaum verstanden haben, hat der Wettlauf um die Ressourcen der tiefsten Meeresregionen längst begonnen.

Schlacht um Ressourcen

Denn auf dem Meeresboden liegen wahre Schätze: kartoffelähnliche Manganknollen in 3.000 bis 5.000 Meter Tiefe enthalten Mangan, Eisen, aber auch andere wertvolle Metalle wie Kupfer, Nickel und Kobalt. Rohstoffe, die eine zentrale Rolle für die Hightech-Industrie spielen.

Nachfrage nach Kobalt steigt

Das Freiburger Öko-Institut warnt, dass Kobalt vorübergehend knapp werden könnte. Das Metall steckt zum Beispiel in Smartphones und Solarpanels. Derzeit wird die Hälfte des gehandelten Kobalts in Batterien verbaut – um die Energiedichte kleiner Akkus zu erhöhen. Die Kobalt-Nachfrage stieg von 2010 bis 2015 von 65.000 auf über 90.000 Tonnen pro Jahr. Bis 2025 soll sich die Nachfrage laut Prognosen der deutschen Rohstoffagentur auf 155.000 Tonnen erhöhen. Ein Grund dafür ist der Trend zur Elektromobilität. Die Autokonzerne fragen derzeit mehr Kobalt nach, als Minenbetreiber abbauen können. Weltweit wichtigster Kobalt-Lieferant ist die Demokratische Republik Kongo mit über 50 Prozent der Kobaltvorkommen an der Erdoberfläche. Weiteres Problem des wertvollen Metalls: der Abbau geht oft mit Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzungen einher. 

Tiefseebergbau: Lizenz zum Zerstören

Große Kobaltvorkommen liegen bislang ungehoben auf dem Meeresgrund: In über 10 Millionen Jahren haben sich hier rund 300 Milliarden Tonnen Mangan in Knollen angesammelt. Was vor diesem Hintergrund auf die ökologisch sensiblen Tiefseegebiete zukommt, zeigt ein neuer Greenpeace-Report über den Tiefseebergbau. Einige Regierungen, auch Deutschland, haben bereits Lizenzen zur Erschließung (Explorationslizenzen) für den Tiefseebergbau erhalten. Tiefseebergbaulizenzen werden derzeit von der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA, ein UN-Gremium) reguliert. Das Vorgehen der ISA, Lizenzen zu verteilen, bevor ein umfassender Schutzrahmen und ein Netzwerk von Schutzgebieten in internationalen Gewässern eingerichtet wurden, ist höchst bedenklich. Zwar findet noch kein Abbau statt, doch Industrie und Staaten stecken bereits riesige Claims ab und sichern sich Tiefseeregionen mit hohen Rohstoffvorkommen.

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst – große Maschinen sollen zukünftig Manganknollen auf dem Meeresgrund abbauen. Ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis sich der Meeresboden in eine gigantische Ödnis verwandelt? Wir riskieren eine großflächige Zerstörung in einem Lebensraum, über den wir weniger wissen als über die Oberfläche des Mondes.

Jahrmillionen alte Tiefseewelt – bald platt?

Die Artenvielfalt und das Ökosystem Tiefsee sind bisher kaum erforscht. Lebewesen verschwinden, bevor sie der Mensch entdeckt und wissenschaftlich beschrieben hat. Sobald die Tiefseebagger in der Größe eines Panzers den schlammig-sandigen Boden umpflügen und bei der Knollenernte Gestein zerschmettern, bilden sich lange Zeit gewaltige Wolken aus Bodenpartikeln, in denen Kleinstlebewesen ersticken könnten. Tiefseebewohner wie Muscheln oder Anemonen brauchen aber festen Untergrund wie Manganknollen als Lebensraum. An Manganknollen finden wiederum Schwämme Halt, an deren Stängel z.B. der kleine „Casper“ seine Eier hängt – ein knopfäugiger, milchig-weißer Tiefsee-Oktopus, der in extremen Tiefen von mehr als 4.000 Metern lebt. Erst 2016 von Forschern des Alfred-Wegener-Instituts entdeckt, wäre die nur rund zehn Zentimeter große Krake durch den Tiefseebergbau tödlich bedroht, weil sie ihr Gelege an die wertvollen Mineralienknollen heftet.Zusätzlich würden Lärm, Vibrationen, Licht und Schiffe andere Tiefseearten verscheuchen. Giftige Stoffe wie Öle könnten aus den Geräten oder bei Unfällen in die Umwelt gelangen und sie verpesten.

Auch wissen wir noch nicht genau, wie Manganknollen entstehen. Es dauert Millionen von Jahren, bis sich um einen kleinen Kern Metalle Schicht für Schicht ablagern. Bakterien und Algen dienen als Auslöser für die sogenannte „Biomineralisation“. Ungeklärt ist bisher die Tatsache, dass die meisten Manganknollen an der Meeresbodenoberfläche liegen und nur wenige im Sediment verborgen sind, obwohl ihre Wachstumsrate (1-16 mm pro 1 Million Jahre) wesentlich unterhalb der Sedimentationsrate von 1-3 mm pro Jahrtausend liegt.

Katastrophale Folgen

Das Ökosystem Tiefsee erholt sich von solchen Eingriffen kaum oder sehr langsam. Dies zeigen auch Tests im Pazifik: Deutsche Forscher waren 2015 mit einem Forschungsschiff an eine Stelle zurückgekehrt, wo 1989 testweise der Meeresboden aufgerissen wurde. 26 Jahre später waren die Pflugspuren der Aktion noch immer zu sehen, etliche Arten waren nicht zurückgekehrt. Beobachtungen an anderen Testflächen geben noch weniger Hoffnung – hier sieht der Meeresgrund selbst nach 40 Jahren noch wie frisch umgegraben aus. Als Langzeitfolge würde der Meeresboden für viele Arten unbewohnbar werden.

Wollen wir wirklich diese kostbare, Jahrmillionen alte Unterwasserwelt – vielleicht der Schlüssel für innovative Wissenschaft – für Akkubatterien in unseren Autos und Smartphones opfern? Statt endlos die Erde für seltene Metalle aufzureissen, sollten wir die bereits vorhandenen Rohstoffe zurückgewinnen und recyceln.

Tiefsee-Unterwassergräben bieten Lebensraum für erstaunliche Lebewesen und Mikroorganismen. Angesichts des dramatischen Artensterbens und der Klimakrise setzt sich Greenpeace daher für die Ausweisung eines weltweiten Netzes an Meeresschutzgebieten ein, die vollständig vor direkten menschlichen Eingriffen geschützt sind. Wir brauchen dringend einen starken globalen Ozeanvertrag, der die Tiefsee vor der Rohstoffgier der Unternehmen schützt.

<<< Helfen Sie mit, die kostbaren, uralten Ökosysteme zu schützen!

(Erstveröffentlichung des Artikels: 03. Juli 2019).

  • Manganknollen bei einer Untersuchung des Blake-Plateau-Meeresbodens im Jahr 2019

    Überspringe die Bildergalerie
  • Hornkieselschwamm (Haplosclerida)

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der Tiefsee Oktopus "Caspar" lebt  in einer Tiefe von weit über 4.000 Metern

    "Caspar"- Geist im Dunkeln

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Bedrohung durch Tiefseebergbau

Bedrohung durch Tiefseebergbau

36 | DIN A4

4.41 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 28.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren