Jetzt spenden
Eisberg im Südlichen Ozean
Kate Davison / Greenpeace

Antarktisschutz-Kommission gegen Schutz der Antarktis

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Als Adler gestartet, als Brathähnchen gelandet, so oder so ähnlich lassen sich die Ergebnisse des diesjährigen Treffens der antarktischen Schutzkommission CCAMLR (Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Ressources) im australischen Hobarth zusammenfassen. Auf den Tischen der 24 teilnehmenden Landesdelegationen und der EU lagen Vorschläge für zwei südpolare Meeresschutzgebiete.

Ein Schutzgebiet sollte in der Ross See, eines in der Ostantarktis entstehen. Doch die Einrichtung beider Schutzgebiete wurde abgelehnt. So wurde die Chance verpasst, fast vier Millionen Quadratkilometer der Südpolargewässer effektiv zu schützen. Die Kommission verpasste außerdem ihr selbst gesetztes Ziel, die Einrichtung eines Netzwerkes von Meeresschutzgebieten umzusetzen.

Erneut zeigt sich, wie gering das Interesse am Meeresschutz und wie groß der Einfluss der international agierenden Fischereiindustrie ist, sagt Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack. Neben den üblichen Verdächtigen China, Japan, Korea und Russland hatte sich auch die Ukraine gegen die Einrichtung des größten Meeresschutzgebietes der Welt in der Ross-See ausgesprochen. Alle Länder haben eine aktive Fischerei auf Schwarzen Seehecht oder antarktischen Krill in den eiskalten Polargewässern. Diese Industrie sahen sie durch die Schutzgebiete gefährdet.

Die Frustration der am Schutz der Antarktis interessierten Länder sowie der zahlreichen Vertreter von Nichtregierungsorganisationen ist entsprechend groß. Die Antarctic Ocean Alliance in der 30 Umweltschutzorganisationen darunter Greenpeace vertreten sind, hatte in einem Report für die Einrichtung von einem Netzwerk von Meeresschutzgebieten geworben, die 40 Prozent der antarktischen Gewässer entsprechen. Insgesamt hatten sich im Laufe der letzten Wochen weltweit mehr als 1,2 Millionen Unterstützer für diese Schutzgebiete ausgesprochen.

Die deutsche Delegation unterstützte in den Verhandlungen die Einrichtung von Schutzgebieten und wird innerhalb der nächsten zwei Jahre einen Vorschlag für ein Schutzgebiet in der Wedell-See, nahe der antarktischen Halbinsel unterbreiten. Dennoch hatte auch die Bundesregierung die Interessen der Fischereiindustrie unterstützt, indem sie zu Beginn der Verhandlungen eine Krillfangquote von 150.000 Tonnen für zwei unter deutscher Flagge fahrende Fangschiffe beantragt hatte.

Die Quote wurde im Laufe der Verhandlungen für eines der Schiffe zurückgezogen. Die Eigner der Schiffe gaben im Laufe der Woche bekannt, die Quote auf wenige tausend Tonnen reduzieren zu wollen. Im kommenden Jahr wollen sie unter wissenschaftlicher Begleitung eine Versuchsfischerei auf Krill beginnen.

Im Juli 2013 soll während eines ausserordentlichen Treffens von CCMALR in Deutschland erneut über die abgelehnten Schutzgebietsanträge beraten werden. Bis dahin müssen auch die Anträge für weitere Krillfangquoten vorliegen - wenn sich die Krillfischerei als wirtschaftlich lohnend erweist. Bleibt zu hoffen, dass sie das nicht ist.

  • Pinguine haben es sich auf dem Packeis bequem gemacht

    Pinguine im Eis

    Überspringe die Bildergalerie
  • Eisfeld im Rossmeer, Antarktis 2007

    Ross-See, Antarktis

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 28.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren