Jetzt spenden
Zweite Expedition in die Arktis mit der Esperanza im Mai 2010
Nick Cobbing / Greenpeace

Wissenschaftler erforschen in der Arktis die Ozeanversauerung

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wir haben mit diesem Experiment einen Riesensprung in der Forschung zur Ozeanversauerung gemacht, sagt Prof. Ulf Riebesell, wissenschaftlicher Leiter des IFM-GEOMAR. In den nächsten Wochen werden wir die Daten auswerten und interpretieren. Erste Ergebnisse zeigen unerwartet gravierende Auswirkungen: Das Phytoplankton, zum Beispiel die Kieselalge, vermehrt sich wesentlich langsamer, wenn das Meer saurer ist. Phytoplankton ist die Basis des Nahrungsnetzes in den Meeren. Starke Beeinträchtigungen des Phytoplanktons können massive Folgen für das gesamte Nahrungsnetz und Ökosystem haben, erläutert Dr. Iris Menn, Meeresbiologin bei Greenpeace.

Die Versauerung der Ozeane ist eine Folge des steigenden Kohlendioxid-Gehalts der Atmosphäre. Durch Kohle- und Öl-Verbrennung gelangt CO2 in die Luft und die Weltmeere nehmen es auf. Dann verbindet sich das Wasser mit dem CO2 zu Kohlensäure. Besonders stark betroffen sind die Polargebiete, weil die CO2-Aufnahme bei kalten Temperaturen am höchsten ist. An einer Flasche Sprudel lässt sich im Sommer das gleiche Phänomen beobachten: Ist sie kalt, ist das Wasser noch erfrischend sprudelnd. Je wärmer das Wasser wird, umso abgestandener schmeckt es, weil die Kohlensäure aus dem Wasser entwichen ist.

Die Versauerung des Ozeans wirkt sich zunächst auf kalkbildende Lebewesen wie Muscheln oder Korallen aus. Hohe Mengen Kohlensäure zersetzen die Schalen und hemmen die Kalkbildung. Nach bisherigen wissenschaftlichen Prognosen könnten Tiere mit Kalkschalen und -skeletten das bereits in sieben Jahren in Teilen des Arktischen Ozeans zu spüren bekommen.

Die Versauerung der Ozeane kann nur aufgehalten werden, wenn die CO2-Emissionen sinken. Greenpeace fordert, dass die Industrienationen ihren CO2-Auststoß bis 2020 um 40 Prozent reduzieren. Auch Schwellenländer wie China müssen ihre CO2-Emissionen begrenzen, so dass der weltweite Ausstoß ab 2015 sinkt.

Während die Wissenschaftler die Experimente durchführten, umrundete Greenpeace Spitzbergen mit der Esperanza und sammelte weitere wichtige Daten zum Meeresschutz: Zum Beispiel erstellte die Crew Tiefseekarten und dokumentierte die vielen Fischflotten, die die Arktis immer weiter ausbeuten. Von Ny-Ålesund transportiert die Esperanza die Mesokosmen demnächst wieder zurück nach Kiel.

Die Arktis im Visier (2010)

Die Arktis im Visier (2010)

4 | DIN A4

656.58 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 28.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren