Jetzt spenden
Aktivist mit Banner "Macht die Meere plastikfrei"
Daniel Müller / Greenpeace

Greenpeace-Aktivisten protestieren bei Marine Litter Conference in Bremen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Update vom 7. Juni 2017:

Immerhin in einem waren sich die G20-Mitglieder nach Abschluss der Marine Litter Conference einig: Plastikmüll im Meer ist ein globales Umweltproblem, das entsprechend globale Lösungen erfordert. Wie weit die nötigen Maßnahmen letztlich gehen sollen, darüber gingen die Meinungen aber auseinander.

Die G20-Mitglieder erarbeiteten einen Aktionsplan zum Schutz der Meere. Dessen Schwerpunkt liegt hauptsächlich beim Abfallmanagement: Er sieht vor, Kunststoffe recyclingfähig zu produzieren und in allen Ländern funktionierende Wiederverwertungs- und Abfallwirtschaftssysteme zu schaffen. „Das ist ein richtiger Schritt, dennoch vernachlässigt der Aktionsplan die Bekämpfung der Ursachen“, sagt Sandra Schöttner, Greenpeace-Expertin für Meere. „Wesentlich wichtiger als Abfallmanagement ist nämlich, Plastikmüll erst gar nicht entstehen zu lassen, das heißt: Weniger herstellen, weniger verbrauchen – wenn Plastik produziert wird, dann von vorneherein mit umweltfreundlichem Produkt-Design.“ Im Juli soll der Aktionsplan beim G20-Gipfel in Hamburg verabschiedet werden.

Aus dem Bundesumweltministerium waren nach dem Treffen überraschende neue Töne zu hören. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) benennt nun auch ausdrücklich flüssige Kunststoffe in Pflegeprodukten als Herausforderung beim Meeresschutz – bisher beschränkte sich die Bundesregierung lediglich auf festes Plastik in Kosmetik. Greenpeace hatte einige Tage zuvor die Unterschriften von 37.000 Unterstützern überreicht, die das Verbot von Mikrokunststoffen jeglicher Art in Kosmetik- und Körperpflegeprodukten fordern.

 

Umweltpolitiker der G20-Staaten tagen in Bremen zum Thema Plastik im Meer. Doch haben sie die richtigen Lösungen für das Problem? Greenpeace-Aktivisten treiben sie zum Handeln an.

In Bremen treffen sich derzeit Vertreter der G20-Staaten zur Marine Litter Conference. Dort reden sie über die Vermüllung der Meere, vor allem durch Plastik. Die Gespräche sind ehrenwert und sinnvoll – doch längst ist ein konsequenteres Durchgreifen nötig, das den gutgemeinten Worten auch folgt. Aus diesem Grund stiegen heute Morgen Greenpeace-Aktivisten in den See vorm Tagungshotel und formten in leuchtend roten Überlebensanzügen die Aufforderung „ACT“ – zu Deutsch: Handelt!

 

Einen Aufschlag gibt es bereits: Die G7-Staaten haben 2015 einen „G7-Aktionsplan gegen Meeresmüll“ verabschiedet, der – wenn es nach der deutschen Delegation geht – künftig auch für die G20-Staaten gelten soll. Thilo Maack, Meeresbiologe und Greenpeace-Experte für Ozeane, warnt allerdings vor allzu einfachen Strategien, die Politiker zu bevorzugen scheinen: „Wir können uns aus dem Plastikproblem nicht einfach herausrecyceln“, sagt er. „Regierungen suchen die Antwort zu häufig im Recycling, dabei müssen sie das Problem an seiner Wurzel packen: Unnötiges Plastik darf gar nicht erst produziert werden.“ Der nächste logische Schritt sei, Plastikprodukte möglichst häufig wiederzuverwenden – Wiederaufbereitung sollte der letzte Ausweg aus dem Dilemma sein, nicht die erstbeste Lösung.

 

Plastik boomt – seit Jahrzehnten

Natürlich ist Recycling notwendig, doch den gigantischen Mengen an Plastik, die derzeit hergestellt werden, kommt man damit nicht bei. In den vergangenen 50 Jahren ist die Produktion förmlich explodiert; bis zum Jahr 2020 werden weltweit jährlich 500 Millionen Tonnen Plastik in Umlauf gebracht, schätzen Experten. Im Vergleich zu den 1980er Jahren, in Sachen Kunststoffverbrauch auch nicht eben die Steinzeit, wäre das ein Anstieg um 900 Prozent.

Die Qualitäten, die Plastik im Alltag so nützlich machen, also etwa seine Widerstandsfähigkeit, sind allerdings genau das Problem. Plastik baut sich nur sehr langsam ab, über Hunderte von Jahren: Vor vielen Jahrzehnten produziertes Material befindet sich zum Teil heute noch in der Umwelt. Besonders viel Schaden richtet Plastik dabei in den Meeren an. In den größeren Stücken können sich Tiere verfangen und darin verenden, andere fressen den Plastikmüll und verhungern mit vollem Magen. 

Mit der Zeit wird Plastik von Gezeiten und UV-Strahlung zu Mikroplastik zerrieben, das die Umwelt ebenso belastet und auf uns als Verbraucher zurückfällt: Fische fressen die Partikel, an denen sich häufig Giftstoffe anlagern. Im schlimmsten Fall landen sie auf unseren Tellern: In vielen Speisefischen hat Greenpeace bereits Plastik gefunden.

Beispiellose Kunststoffflut

Wie viel Plastik tatsächlich in den Meeren schwimmt, lässt sich lediglich abschätzen. 150 Millionen Tonnen werden insgesamt in den Ozeanen vermutet, jährlich kommen vier bis zwölf Millionen Tonnen dazu. In riesigen Müllstrudeln wie dem Great Pacific Garbage Patch zirkuliert der Abfall in den Meeren. Experten gehen davon aus, dass 60 bis 80 Prozent des gesamten Mülls im Meer aus Kunststoff bestehen.

Unser Plastikverbrauch ist so gewaltig, dass Gesetze ihn eindämmen müssen. Verpflichtende Fahrpläne, die den Ausstieg aus unnötigem Plastik regeln – Einmalgeschirr etwa oder Mikrokunststoffe in Kosmetik – können Anreize für echte Innovationen schaffen, insbesondere wenn die G20-Staaten diese Fortschritte belohnen. Darum demonstrieren die Greenpeace-Aktivisten heute in Bremen für wirksamen Meeresschutz. Ihre Adressaten besitzen weitreichende Handlungsmöglichkeiten, geredet wurde bereits genug. „Es ist Zeit für Lösungen“, sagt Maack.

  • Greenpeace-Aktivisten in Schwimmanzügen bilden im Hotelsee das Wort "Act"

    Act – Handelt endlich!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivisten in Überlebensanzügen springen von der Ladefläche eines Lastwagens

    Bereitmachen zum Eintauchen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivistin mit Banner "Macht die Meere plastikfrei"

    Appell vorm G20-Gipfel

    Überspringe die Bildergalerie
  • Schwimmer im Hotelsee

    Protest für saubere Meere

    Überspringe die Bildergalerie
  • Plastikhaufen an schottischer Küste

    Plastiksammelaktion auf der Insel Mull

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Report: Plastik in Fisch und Meeresfrüchten

Report: Plastik in Fisch und Meeresfrüchten

20 | DIN A4

3.44 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace
  • 04.02.2024

Die Recherche von Correctiv sorgt deutschlandweit für Demonstrationen. Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser über Demokratie und warum Greenpeace dazu arbeitet.

mehr erfahren
Hintergrundbild Planet Earth First

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die Wirtschaft nachhaltig mit den ökologisch-planetarischen Grenzen umgeht. Nicht nur Waren, sondern auch Umwelt- und soziale Standards müssen global gültig sein.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude
  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg
  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)
  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"
  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung von BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren