Jetzt spenden
Prisca Mayende bewirtschaftet eine Anbaufläche mit Grün-Pflanzen.
Cheryl-Samantha Owen / Greenpeace

Bauern in Afrika trotzen dem Klimawandel

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bungoma County liegt im tropischen Hochland im Westen Kenias. Hier lebt Prisca Mayende mit ihrem Mann und ihren neun Kindern auf einem 3,8 Hektar großen Bauernhof. Prisca ist von morgens bis abends unermüdlich auf den Beinen. Während ihr Mann in einem anderen landwirtschaftlichen Betrieb arbeitet, verwaltet sie den eigenen Hof. Zudem ist sie Vorsitzende des lokalen gemeinnützigen Wasserprojektes sowie Initiatorin eines Bildungsprogramms für Kinder. Seit 2010 setzt Prisca auf ökologische Anbaumethoden: So kann sie dauerhaft Ernte und Ernährung sichern.

Denn unser Klima verändert sich überall auf der Welt; unberechenbare und unsichere Wetterlagen nehmen zu. Das merken auch Prisca und all diejenigen, deren tägliches Brot vom Wetter abhängig ist: Landwirte und landwirtschaftliche Mitarbeiter wie sie.

Gerade auf dem afrikanischen Kontinent bekommen die Menschen die Auswirkungen des Klimawandels bereits stark zu spüren. Lange Regenfälle nehmen immer und mehr ab, Dürren werden häufiger, Nahrungsmittel knapper. Erosion, Versalzung, Wüstenbildung und Versiegelung zerstören Tag für Tag wertvolle Böden auf der ganzen Welt. In Afrika sind es derzeit jährlich etwa sechs Millionen Hektar an produktivem Land, die verloren gehen.

Mulch: Alleskönner auf dem Acker

Prisca praktiziert deshalb eine sehr reduzierte Bodenbearbeitung. Sie gräbt die Böden nicht um, damit sie deren Strukturen nicht zerstört. Stattdessen schneidet sie zum Beispiel Deckpflanzen und verwendet die Blätter als Mulch. Der hält bei Hitze den Boden länger kühl, und er bewahrt die Tageswärme länger in den kalten Nächten. Zudem mindert er den Feuchtigkeitsverlust des Bodens.

Die Mulchschicht schützt also, und zudem wird sie nach und nach kompostiert; der entstehende Humus wirkt als organischer Dünger, Regenwürmer und andere Kleinlebewesen bringen das Mulchmaterial in tiefere Bodenschichten ein und wandeln es in wertvolle Pflanzennahrung um. Durch den geringen Lichteinfall auf den Boden sprießt das Unkraut auf der abgedeckten Fläche nur gebremst. Chemisch-synthetische Unkrautvernichtungsmittel will Prisca nicht einsetzen, weil diese das Gleichgewicht des kostbaren Bodens stören könnten.

Prisca pflanzt auch Bäume zwischen die Kulturpflanzen, um Stickstoff zu binden. Die Blätter bestimmter Bäume nutzt sie wiederum als Futterpflanzen für ihre Milchkuh. Prisca ist überzeugt, dass die ökologischen Praktiken ihr zu höheren Erträgen verholfen haben.

Gemeinsam fit für den Klimawandel

An Fallbeispielen wie dem von Prisca Mayende zeigt ein neuer Greenpeace-Report, wie Landwirte in Kenia sich fit machen für den Klimawandel – und welche entscheidende Rolle dabei ökologische, sozial verträgliche und gemeinschaftliche Landwirtschaftsprojekte spielen. Die Vernetzung einzelner Organisationen sowie der Austausch von traditionellem Wissen und den Kenntnissen neuer Methoden sind dabei extrem wichtig.

„Wir benötigen dringend ein Umdenken – weg von der landwirtschaftlichen Massenproduktion, die auf massiven Einsatz von Pestiziden und großflächigen Monokulturen basiert“, sagt Stephanie Töwe, Greenpeace-Expertin für Landwirtschaft. „Vielmehr sollten die landwirtschaftlichen Kleinproduzenten gestärkt und auch finanziell gefördert werden. So können die natürlichen Ressourcen der jeweiligen Region nachhaltig genutzt werden.“ Denn genau das ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen, die von der Landwirtschaft leben so wie Prisca Mayende, die Ernährung für sich und ihre Familien sichern können.

  • Prisca Mayende verteilt die Blätter von Deckpflanzen als Mulch über den Boden.

    Bodenschutz

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ökologisch bewirtschaftete anbaufläche in Kenia mit Bäumen und Kulturpflanzen.

    Effizient

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein Paar Hände hält Erde in die Kamera.

    Gute Erde

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Building Environmental Resilience

Building Environmental Resilience

48 | DIN A4

6.59 MB

Herunterladen
Datum

Mehr zum Thema

Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".
  • 29.02.2024

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!
  • 10.01.2024

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen
  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin
  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall
  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir
  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren