Kommen Menschen, Eigentum oder Erwerbsfähigkeit zu Schaden, müssen europäische Firmen schon heute dafür haften. Nicht jedoch bei Umweltzerstörung. Das sollte das neue Gesetz ändern. Doch ein Sprecher der europäischen Industrie-Lobby UNICE klagte, das würde zuviel Unsicherheit für Firmen bedeuten. Unternehmen wären Risiken ausgesetzt, mit denen sie nur schwer umgehen könnten.
Aus Sicht von Umweltschützern ist der jetzige Entwurf allerdings unzureichend. Die gentechnische Verunreinigung von Saatgut beispielsweise ist von dem neuen Gesetz ausgenommen. Wir bedauern, dass in den meisten Fällen weiterhin die europäischen Steuerzahler die Rechnung zahlen für Umweltzerstörung müssen, obwohl das Prinzip
, sagt Rosanna Micciche von Greenpeace. (mod)polluter pays
im EG-Abkommen von 1987 gewürdigt wird