Mit dem neuen Gentechnikgesetz legalisiert Seehofer die unkontrollierte Ausbreitung von Gen-Pflanzen
, sagt Töwe. Das Gesetz erfülle in keinster Weise seinen Zweck, Mensch und Umwelt vor der Gentechnik zu schützen und auch in Zukunft die Möglichkeit einer gentechnikfreien Landwirtschaft zu garantieren. Beispielsweise können Gen-Bauern private Absprachen treffen und damit Schutzmaßnahmen umgehen. Das ist ein klarer Verstoß gegen geltendes EU-Recht.
Jetzt sind Verbraucher und Landwirte besonders gefordert. Töwe: Den Verbrauchern ist es zu verdanken, dass die Gentechnik auf dem Acker bislang nur ein Nischendasein führt. Sie müssen auch weiterhin bei ihrem Einkauf darauf achten, was in ihren Kühlschrank kommt.
Bio-Lebensmittel oder mit der Aufschrift ohne Gentechnik gekennzeichnete Produkte sind Alternativen, mit denen die Verbraucher sich gegen Gentechnik entscheiden können. Landwirte können gentechnikfreie Regionen gründen und darauf achten, dass keine Gen-Pflanzen im Futtertrog landen.