Schon im September 2006 gab das finnische Ölraffinerie-Unternehmen bekannt, in Zukunft verstärkt auf Agrodiesel setzen zu wollen. Damit reagierte Neste Oil auf die angekündigte EU-Beimischungsquote. Unternehmensziel sei die Marktführerschaft in diesem Segment. In der Folge warb Neste unter anderem mit der angeblichen Umweltfreundlichkeit seines Agrodiesels aus Palmöl. Dieser Biodiesel wurde heute zum ersten Mal ausgeliefert.
Tatsache ist, dass für den derzeitigen Palmölboom in Indonesien die Urwälder vernichtet werden. Für ihre Aktion hatten einige der Greenpeacer sich deshalb als Orang-Utans verkleidet. Denn mit den Wäldern schwindet auch der Lebensraum für viele Tierarten. Die ohnehin stark dezimierten Orang-Utans leiden besonders unter diesem Schwund.
Auch dem Klima tut der Biosprit-Boom nicht gut. Wälder sind Klimaschutz pur. Wer sie vernichtet, fördert den Klimawandel anstatt ihn zu bekämpfen. Um den CO2-Ausstoß im europäischen Verkehr zu senken, gibt es weitaus einleuchtendere Mittel: sparsamere Autos und ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen.