Die EU-Kommission zieht in bisher nicht gekannter Deutlichkeit die Sicherheit von Gen-Pflanzen in Zweifel. Sie beklagt große Lücken und Widersprüche im wissenschaftlichen Forschungsstand. Dies mache eine sichere Bewertung von gentechnisch veränderten Pflanzen unmöglich. Die Folgen von insektenresistentem Mais für Nicht-Zielorganismen und Bodenlebewesen sind unbekannt. Langzeituntersuchungen fehlen völlig und die Qualität der für die Zulassungen vorgelegten Untersuchungen ist mangelhaft, so die Kommission.
Zudem gibt es erhebliche Vorbehalte gegenüber den Risikobewertungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), die für die Sicherheitbewertung zuständig ist.
Das Fazit ist eindeutig: Negative Folgen für die Umwelt und die Gesundheit der Verbraucher durch die Agro-Gentechnik könnten laut Kommission nicht mehr ausgeschlossen werden.
Doch anstatt ihrer Vorsorgepflicht nachzukommen und alle laufenden Zulassungsverfahren sofort zu stoppen hat die EU-Kommission seit Beginn 2005 fünf genmanipulierte Pflanzen-Linien zugelassen.
Mehr zu den Gefahren der Gen-Pflanzen erfahren Sie im Bericht der EU-Kommission und der Stellungnahme von Greenpeace.