Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im vergangenen Jahr hatte Shell Experten beauftragt zu untersuchen, welche Auswirkungen seine milliardenschweren Investitionen auf die lokalen nigerianischen Gemeinden hatte. Der Auftrag sollte von der anhaltenden Kritik an seinem Auftreten in Nigeria ablenken.

Das Ergebnis stellte Emmanuel Etomi, nigerianischer Shell-Manager für nachhaltige lokale Entwicklung, nun in London vor. Er sagte: Regierung und Gemeinden müssen jetzt das Ruder in die Hand nehmen, um den Konflikt zu beenden. Aber als Teil einer Industrie, die ohne es zu wollen ihren Beitrag zu dem Problem geleistet hat, sind wir dazu verpflichtet zu helfen.

Erst im Januar 2004 hatte der Wohlfahrtsverband Christian Aid den Konzern scharf kritisiert: für seine schleppende und unzureichende Restaurierung der ölgeschädigten Umwelt, für schlecht durchdachte soziale Projekte, die niemals in Gang gekommen sind und für die Bestechung von Jugendlichen, damit sie sich von Shell-Aktivitäten fernhalten.

Nigeria ist mit einem Anteil von rund 10 Prozent Shells wichtigster Öl- und Gaslieferant. Der Konzern ist dort für extreme Umweltschäden in den frühen Neuzigerjahren mitverantwortlich, besonders im Land des Ogoni-Stammes. Proteste wurden von der damaligen Militärdiktatur brutal unterdrückt.

Als 1995 der nigerianische Umwelt- und Menschenrechtsaktivist Ken Saro-Wiwa und acht seiner Mitstreiter verurteilt und hingerichtet wurden, geriet der Konzern ins Kreuzfeuer: Dem Unternehmen wurde vorgeworfen, sich nicht nachdrücklich genug für die Oppositionellen eingesetzt zu haben. Derzeit wird eine Sammelklage vorbereitet wegen Shells Verhalten während des Konflikts. Das Verfahren soll in einigen Monaten beginnen.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren
Greenpeace-Delegation bei der COP28 mit Banner "we will end fossil fuels"
  • 13.12.2023

Die Weltklimakonferenz hat sich nach 30 Jahren erstmalig auf den Beginn des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern geeinigt. Eine Einschätzung.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
  • 11.12.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren