Jetzt spenden
Eisbär im Sprung von Eisscholle zu Eisscholle, nördlich von Spitzbergen, August 2013
Larissa Beumer / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Jahr 2014 schlägt alle Temperaturrekorde. In Deutschland zeigte das Thermometer durchschnittlich plus 10,3 Grad Celsius –  0,4 Grad mehr als bei allen bisherigen Messungen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Zuvor waren die Jahre 2000 und 2007 Spitzenreiter mit je 9,9 Grad.

Doch der Traum vom langen warmen Sommer erfüllt sich dadurch nicht. Denn für den Temperaturrekord sind vor allem die milden Winter- und warmen Herbstmonate verantwortlich. Und statt mit Bilderbuchsommern müssen wir mit immer extremeren Wetterverhältnissen durch den Temperaturanstieg rechnen. Denn je wärmer die Atmosphäre ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Und die gibt sie auch wieder ab: Unwetter und sintflutartige Regenfälle nehmen zu.

Dieses Phänomen gilt nicht nur für Deutschland – in ganz Europa und sogar weltweit war es seit mehr als 500 Jahren nicht mehr so warm: Das Jahr 2014 brachte die höchsten Durchschnittstemperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. „Die weltweiten Hitzerekorde sind ein weiterer Beleg dafür, wie schnell sich die Erde inzwischen erwärmt“, erklärt Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima. „Die 15 heißesten Jahre lagen alle im Zeitraum von 1997 bis heute.“

Hitzewellen überall auf der Welt

Die ausgeprägten Hitzeperioden sind wie ein Fieber für unseren Planeten: Sie machen ihn krank, bringen Gefahr. So vergrößern sie etwa das Risiko großflächiger Waldbrände. Verheerende Dürren, die zu Wasser- und Nahrungsmittelknappheit führen, häufen sich – etwa im Amazonas-Gebiet. Die Region ist eigentlich eine der wasserreichsten unserer Erde. Doch innerhalb eines halben Jahrzehnts, in den Jahren 2005 und 2010, kam es dort gleich zweimal zu den schwersten Dürren der letzten hundert Jahre.

Australien plagte sich im vergangenen Jahr ebenfalls mit einer extremen Hitzewelle. Im Norden des Bundesstaates New South Wales maß die Höchsttemperatur im australischen Sommermonat Januar 47,8 Grad Celsius - so viel wie nie zuvor. Der Wert übertrifft den dortigen Hitzerekord um 3,6 Grad. Die Gluthitze fachte Buschbrände an.

In Kalifornien wurden 2014 die heißesten und trockensten Monate registriert seit der ersten  Wetteraufzeichnung dort vor 119 Jahren. Die anhaltende Wärme führte zu einer der schlimmsten Dürren, die Kalifornien je erlebt hatte.

Konsequenzen für Menschen und Meere

Hitzewellen wie diese sind ein Paradies für Insekten. Sie gedeihen darin prächtig. Für die Menschen in den betroffenen Gebieten bedeuten mehr Insekten ein höheres Risiko, sich mit Krankheiten wie Malaria oder Gelbfieber zu infizieren, die die Tiere übertragen.

Und auch die Ozeane bekommen den Temperaturanstieg zu spüren: Im Durchschnitt waren sie an der Oberfläche um 0,6 Grad wärmer als je zuvor. Die erhöhten Temperaturen der Meere gehen hauptsächlich auf den Nordpazifik zurück, der sich mit den anderen Weltmeeren vermischt.  Im warmen Wasser sterben die Korallen Millionen Jahre alter Riffe und die Artenzusammensetzung der Meere verändert sich.

Ihr Spiegel steigt, denn die Pole schmelzen. Neueste Untersuchungen von Wissenschaftlern zeigen: Seit 1993 stieg der Meeresspiegel um etwa drei Millimetern pro Jahr – stärker als bisher vermutet. Das Klimagremium der Vereinten Nationen (IPCC) sagt einen weltweiten Anstieg  bis zu einem Meter für dieses Jahrhundert voraus.

Gletscher als Anzeiger des Klimawandels

Am deutlichsten lässt sich die Erwärmung des Klimas jedoch an den Gebirgsgletschern ablesen, etwa im Alpenraum. Ihr rasanter Rückgang gehört zu den sichtbarsten Auswirkungen des Klimawandels – sie sind sozusagen das globale Fieberthermometer. Ihr Schmelzen ist in Zeiträumen von nur wenigen Jahren deutlich zu erkennen, so etwa bei „Pasterze“ dem  größten Gletscher Österreichs. 1856 betrug seine Fläche 30 Quadratkilometer. Bis heute schrumpfte er  um beinahe die Hälfte. Einen großen Teil seiner Ausdehnung verlor er  zwischen 2011 und 2012. Auch diese Schmelze trägt zum Anstieg des Meeresspiegels bei; das steigende Wasser bedroht vor allem Küstenstädte.

Gemeinsam gegensteuern

Gletscherschmelzen, Krankheiten, Dürre – um ihnen entgegenzuwirken, gibt es nur eine Möglichkeit: Wir müssen den Klimawandel bremsen. Dafür ist eine weltweite Energiewende notwendig, und jeder Einzelne kann dazu beitragen: einen Ökostromanbieter wählen, öffentliche Verkehrsmittel nutzen, bewusst Konsumieren. Weniger tierische Produkte kaufen und nur dann in den Flieger steigen, wenn es wirklich nötig ist. Denn nur so können wir den Fieberanstieg unseres Planeten aufhalten.

  • Grafik zur weltweiten Temperaturabweichung 1961-90

    Abweichungen der Temperaturen weltweit

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace dokumentiert den niedrigsten Stand des Meereises, September 2012

    Rückgang des arktischen Eises

    Überspringe die Bildergalerie
  • Buschbrand in Aftermath, Australien, Januar 2013

    Verheerende Buschbrände

    Überspringe die Bildergalerie
  • Flut in Prag, Juni 2013

    Das Wasser steigt

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Arctic Sanctuary (Arktis Schutzgebiet)

Arctic Sanctuary (Arktis Schutzgebiet)

16 | DIN A4

1.99 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Martin Kaiser 2022
  • 25.04.2024

Anlässlich des Petersberger Klimadialogs (der die jährliche Klimaschutzkonferenz vorbereitet), fordert Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, mehr Geld für Klimaschutz.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren