Jetzt spenden
Greenpeace-Jugendliche protestieren zum Auftakt der UN-Klimaverhandlungen in Bonn, Juni 2009
Bernd Arnold / Greenpeace

Greenpeace-Jugendliche demonstrieren in Bonn

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Als Aufforderung an die Delegierten, keine Zeit mehr zu verlieren, stellten die Greenpeace-Jugendlichen ein Banner mit einer überdimensional großen gemalten Sanduhr vor den Eingang. In der Uhr zerrinnt die Erde. Uns zerrinnt die Zeit. Die Verhandlungen stecken in einer Sackgasse. Wir brauchen jetzt in Bonn den politischen Willen, einen Schritt vorwärts zu kommen und den Klimaschutz wieder in Gang zu bringen, beschreibt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid die aktuelle Lage.

Das zentrale Problem: Die Industrienationen wollen kein Geld für den globalen Klimaschutz zahlen. Doch die Entwicklungsländer sehen Finanzhilfen als Voraussetzung, um weiter zu verhandeln. Das ist kein Almosen, sondern die Begleichung der historischen Klimaschuld, die mit der Industrialisierung begann, erklärt Smid. Denn die Entwicklungsländer sind am stärksten betroffen von den Auswirkungen des Klimawandels, wie Wüstenbildung, Überschwemmungen und Dürren, können aber für die Kosten nicht alleine aufkommen.

Deshalb müssen die reichen Industrienationen jährlich mindestens 110 Milliarden Euro für den internationalen Klimaschutz bereitstellen. Auf Deutschland entfällt ein Anteil von sieben Milliarden Euro pro Jahr.

Mit dem Geld müssen die Entwicklungsländer schrittweise mit Maßnahmen zum Klimaschutz beginnen, um bis zum Jahr 2020 ihren Ausstoß an Treibhausgasen um 15 bis 30 Prozent gegenüber der Prognose zu verringern. Das Geld muss auch für den Schutz der Urwälder eingesetzt werden. Urwälder speichern Kohlenstoff. Werden sie weiterhin abgeholzt, wird CO2 freigesetzt. Bis 2015 müssen daher die einzigartigen Urwälder im Amazonas, im Kongo-Becken, in Indonesien und Papa-Neuguinea unter Schutz gestellt werden. Kein einziger Baum darf dort mehr gefällt werden.

Zudem fordert Smid konsequente Schritte, um einen sich selbst verstärkenden Klimawandel zu verhindern, der unvorhersehbar katastrophale Folgen hätte: Der Höhepunkt des Ausstoßes von Treibhausgasen muss spätestens im Jahr 2015 erreicht sein. Danach muss der Ausstoß bis zur Mitte des Jahrhunderts auf Nahe Null gesenkt werden. Für die Industrieländer bedeutet das: Sie müssen ihre Treibhausgase bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent verringern.

  • Greenpeace-Jugend verkleidet als Wüstenscheichs protestieren zum Auftakt der UN-Klimaverhandlungen, Juni 2009

    Politische Botschaft

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Jugend verkleidet als Wüstenscheichs protestieren zum Auftakt der UN-Klimaverhandlungen, Juni 2009

    Demo für Klimaschutz

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren