Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Laut Greenpeace-Klimaexpertin Gabriela von Goerne bestätigt das Gutachten, was Greenpeace den Verantwortlichen in Industrie und Politik vorwirft: den Wortbruch in der Klimaschutzpolitik. Bis zum Jahr 2005 sollten in Deutschland 25 Prozent weniger Kohlendioxid ausgestoßen werden als 1990. Dieses Ziel, vor vier Jahren gesetzt, hat die Bundesregierung klammheimlich aufgegeben. Die Industrie fühlt sich nicht mehr an ihre Selbstverpflichtung zum Klimaschutz gebunden.

Mit der großzügigen Vergabe von Verschmutzungsrechten hat Wirtschaftsminister Wolfgang Clement sich als Lobbyvertreter der Kohleindustrie einen Namen gemacht. Die Folgen sind weit reichend: Für die nächsten 30 bis 40 Jahre hat Deutschland sich auf einen Energiepfad festgelegt, der laut Sachverständigenrat nicht nur im Widerspruch zur deutschen Klimapolitik seit 1990 steht. Er bringt neben ökologischen Risiken auch erhebliche Fehlinvestitionen mit sich.

Beispiel RWE: Kaum war im März das Gerangel um die Verschmutzungsrechte zu Gunsten der Industrie beendet und der deutsche Plan für den Emissionshandel nach Brüssel gesandt, verkündete der Energiekonzern, dass er ein neues Braunkohlekraftwerk mit einer Leistung von 1000 Megawatt bauen werde.

Deutlicher kann die Industrie kaum zeigen, wie gleichgültig ihr der Klimaschutz ist. Braunkohle wird seit 1999 verstärkt zur Energiegewinnung genutzt und hat zu einem Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen geführt.

Gabriela von Goerne wirft der Bundesregierung vor, sich aus der Verantwortung gestohlen zu haben. Die Gefahren des Klimawandels seien zu groß, als dass der Klimaschutz als lästige Pflicht verkümmern dürfe.

Von Goerne weiter: Die Appelle der Sachverständigen zeigen, was nötig ist: 40 Prozent weniger Kohlendioxid bis 2020. Das heißt weniger Kohle, mehr erneuerbare Energien. Das muss die Bundesregierung ernst nehmen. Deutschland ist Gastgeber der Internationalen Erneuerbaren Energien Konferenz, die Anfang Juni in Bonn stattfindet. Dort kann die Regierung wieder Boden gutmachen. Sie muss dafür sorgen, dass sich Europa gesetzlich verpflichtet, bis 2020 den Anteil der erneuerbaren Energien auf 20 Prozent zu steigern.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren