Jetzt spenden
Ararat Gipfel

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wir haben nicht mehr viel Zeit, das Ruder noch herumzureißen. Sonst droht der Menschheit eine Klimakatastrophe, bei der Fluten, Stürme und Trockenheiten unzählige Menschen aus ihrer Heimat vertreiben werden oder umbringen, so Beate Steffens, Greenpeace-Kletterin, auf dem Gipfel.

Steffens erinnert daran, dass der UN-Wissenschaftsrat von weniger als 15 Jahren ausgeht, die für eine Kehrtwende bleiben. Bush, Merkel und Co. müssen begreifen, dass wir bald an einen Punkt kommen, an dem der Klimawandel nicht mehr zu stoppen ist. Wir erhalten nicht mehr viele Chancen, unser Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.

Die Experten des IPCC haben in ihrem Klimareport 2007 bestätigt, dass der Klimawandel schneller und heftiger kommt als befürchtet. Um die schlimmsten Folgen zu verhindern, müssen die weltweiten Treibhausgase massiv reduziert werden. Dazu muss der CO2-Austoß der G8-Länder bis 2020 um 30 Prozent und bis 2050 um 80 Prozent gesenkt werden. Weltweit muss der Ausstoß bis 2050 um die Hälfte sinken. Wie das ohne wirtschaftlichen Schaden und ohne Atomkraft geht, hat Greenpeace in einem Masterplan vorgerechnet.

Es gibt jetzt keine Ausreden mehr, alle Fakten liegen auf dem Tisch, nun muss gehandelt werden: Die G8-Staaten müssen bei ihrem Gipfel in Heiligendamm konkrete Reduktionsziele von Treibhausgasen beschließen, sagt Klimaexperte Andree Böhling. Unverantwortlich ist zurzeit vor allem das Verhalten der US-Regierung, die sich konkreten Zielen zur CO2-Reduktion verweigert. Als weltgrößter Produzent von Treibhausgasen müssen jedoch gerade die USA ihren Ausstoß an Klimagasen deutlich verringern.

35 Jahre nach der ersten großen UN-Umweltkonferenz in Stockholm und 15 Jahre nach der Umweltkonferenz in Rio de Janeiro ist die Lage des Planeten bedrohlicher als je zuvor. Wer jetzt weiter die Augen veschließt, geht als ökologischer Schurkenstaat in die Geschichte ein, warnt Böhling.

Die Arche Noah, die Greenpeace auf dem Ararat im Osten der Türkei errichtet, ist nach vierwöchiger Bauzeit nun fertig und wird am Freitag in einer feierlichen Zeremonie der Öffentlichkeit übergeben. Greenpeace wird dann in einer Ararat-Deklaration die Verantwortung der Politiker für den Klimaschutz abermals anmahnen.

Ende der Gallerie
Energy [R]evolution (engl., 2007)

Energy [R]evolution (engl., 2007)

96 | DIN A4

4.2 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Martin Kaiser 2022
  • 25.04.2024

Anlässlich des Petersberger Klimadialogs (der die jährliche Klimaschutzkonferenz vorbereitet), fordert Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, mehr Geld für Klimaschutz.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren