Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Großen Acht - USA, Kanada, Frankreich, Großbritannien, Italien, Deutschland, Japan, Russland - stehen in der Pflicht. Greenpeace fordert sie auf, sich nicht mit Business as usual aufzuhalten. Das Klimaproblem fordert zukunftsfähige Lösungen. Diese müssen innerhalb der nächsten zehn Jahre greifen. Noch wird zu viel Zeit mit Scheinlösungen vergeudet.

Eine dieser Scheindebatten dreht sich um die CO2-Speicherung (CCS) für Kohlekraftwerke. Sie ist in der geforderten Größenordnung völlig unerprobt. Wenn überhaupt, steht sie frühestens in den Zwanzigerjahren zur Verfügung. Zu spät, um die Wende herbeizuführen. Wer jetzt noch auf neue Kohlekraftwerke setzt, heizt den Klimawandel an.

Ein weiterer Irrweg ist Agrosprit. Der Boom bei den sogenannten Bio-Treibstoffen ist einer Weltbank-Studie zufolge für 75 Prozent der Lebensmittelverteuerung verantwortlich. Kurz gesagt: Des einen Mobilität ist des anderen Hunger. Darüber hinaus ist auch der Klimaeffekt zweifelhaft. Die Produktion von Agrosprit ist insgesamt mit hohem CO2-Ausstoß verbunden.

Die dritte Scheinlösung betrifft die Atomkraft. In Deutschland tobt derzeit die Debatte um Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke. Die Sorgen der Verbraucher mit den hohen Energiepreisen dienen als Hebel, um den billigen Atomstrom wieder ins Rennen zu bringen.

Dazu Heinz Smital, Greenpeace-Atomexperte: Die Gefahren durch Atomkraft sind nach fünfzig Jahren immer noch dieselben. Das ist und bleibt eine Hochrisikotechnologie. Billig ist Atomstrom nur für die Erzeuger - weil die Gesellschaft das Risiko trägt. Die Verbraucher bezahlen den Strom teuer. Zudem werde das Problem des strahlenden Mülls auf kommende Generationen abgewälzt.

Für Smital liegt der eigentliche Grund für die neu entfachte Debatte woanders: Die Stromerzeugung in Deutschland liegt überwiegend in der Hand der vier großen Monopolisten E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW. Wenn ihnen die Kohle- und Atomkraftwerke wegbrechen, verlieren sie ihre Machtstellung und ihre Profitquellen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist auf dem G8-Gipfel besonders gefordert. Sie muss deutlich machen, dass es ihr um echte Lösungen des Klimaproblems geht. Das kann nur heißen: verbindliche CO2-Reduktionsziele, nachhaltige Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen und effizientere Nutzung.

  • windmill and AKW Brokdorf

    windmill and AKW Brokdorf

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Nationales Energiekonzept bis 2020

Nationales Energiekonzept bis 2020

199 | DIN A4

879.21 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Martin Kaiser 2022
  • 25.04.2024

Anlässlich des Petersberger Klimadialogs (der die jährliche Klimaschutzkonferenz vorbereitet), fordert Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, mehr Geld für Klimaschutz.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren