Jetzt spenden
energy mix coal/wind
Paul Langrock/AGENTUR ZENIT

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Eine kurze Bilanz

Dringend erforderlich, doch immer noch nicht festgelegt: ein nationales Klimaschutzziel bis zum Jahr 2020. Was der Energiegipfel dazu hervorgebracht hat, liest sich wie folgt: ... die festlegung langfristiger quantitativer klimaschutzziele bedarf der umfassenden bestandsaufnahme der klimatischen, technischen und wirtschaftlichen konsequenzen ... Angesichts der weltweit anerkannten Faktenlage ist das der reinste Hohn.

Immer noch nicht revidiert: die Betonung der Kohle als Energieträger Nummer eins. Die Verbrennung von Kohle zur Energiegewinnung ist mit Klimaschutz nicht zu vereinbaren. Altes als neu verkauft: Gebäudeenergiepass und Gebäudesanierungsprogramm. Stagnation: keine Fortschritte beim regenerativen Wärmegesetz. Zaghaftigkeit: Bis 2020 sollen zehn Prozent der Energie beim Endverbrauch eingespart werden. Die EU-Kommission geht von möglichen 20 Prozent aus.

Eine kurze Bilanz

Dringend erforderlich, doch immer noch nicht festgelegt: ein nationales Klimaschutzziel bis zum Jahr 2020. Was der Energiegipfel dazu hervorgebracht hat, liest sich wie folgt: ... die festlegung langfristiger quantitativer klimaschutzziele bedarf der umfassenden bestandsaufnahme der klimatischen, technischen und wirtschaftlichen konsequenzen ... Angesichts der weltweit anerkannten Faktenlage ist das der reinste Hohn.

Immer noch nicht revidiert: die Betonung der Kohle als Energieträger Nummer eins. Die Verbrennung von Kohle zur Energiegewinnung ist mit Klimaschutz nicht zu vereinbaren. Altes als neu verkauft: Gebäudeenergiepass und Gebäudesanierungsprogramm. Stagnation: keine Fortschritte beim regenerativen Wärmegesetz. Zaghaftigkeit: Bis 2020 sollen zehn Prozent der Energie beim Endverbrauch eingespart werden. Die EU-Kommission geht von möglichen 20 Prozent aus.

Die Instrumente zum Klimaschutz sind da

Beim Klimaschutz geht es um eine Überlebensfrage unserer Gesellschaft, nicht um Konzernpolitik, so der Greenpeace-Energieexperte Andree Böhling. Klimaschutz und Atomausstieg sind nicht verhandelbar. Das hätte Angela Merkel vor dem Gipfel unmissverständlich klarstellen müssen. Die zentralen energiepolitischen Fragen sollten im Deutschen Bundestag debattiert und festgelegt werden. Sie gehören nicht auf einen Basar mit Konzernvertretern.

Greenpeace fordert die Bundesrepublik auf, mehr Mut und Entschlossenheit zu zeigen. Die bereits vorhandenen Instrumente für den Klimaschutz dürfen nicht länger verwässert werden. Ein Beispiel dafür ist der Emissionshandel. Es gibt auch keinen Mangel an guten Instrumenten zur Steigerung der Energieeffizienz. Sie müssten nur besser ausgestaltet werden. Dazu gehören die Energieeinsparverordnung und der Energiepass.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren