Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Gabriela von Goerne, Klimaexpertin bei Greenpeace, zeigte sich enttäuscht über die weitgehende Zustimmung der EU-Kommission. Die Europäer bekleckern sich nicht mit Ruhm bei der Einführung des Emissionshandels, sagt sie. Zwar sei es begrüßenswert, dass die Kommission einen Passus im deutschen Plan abgelehnt habe, der hanebüchene nachträgliche Änderungen ermöglicht hätte. Doch das sei nicht genug.

Die Kritik von Margot Wallström am deutschen Plan trifft nicht die tatsächliche Schwachstelle, kritisiert von Goerne. Die Bundesregierung räumt der Kohleindustrie zu viele Vorteile ein - und die Kommission schweigt dazu. Kein Wort wurde heute darüber verloren, dass neue Kohlekraftwerke mit immensem Ausstoß des Klimakillers Kohlendioxid 14 Jahre lang ihre Emissionen nicht verringern müssen. Wie will Deutschland, wie will die EU unter diesen Voraussetzungen das Klima schützen?

Die Chance ist da - man muss sie nur nutzen

Die Energiewirtschaft ist Deutschlands CO2-Produzent Nummer eins. Ursache ist der mit über 52 Prozent sehr hohe Anteil an Kohle. Damit ist die Stromgewinnung für rund 40 Prozent der gesamten deutschen CO2-Emissionen verantwortlich.

Die Lösung dieses Problems drängt sich auf: Umstieg von der Kohle auf klimafreundliche und erneuerbare Energien. Dafür bietet sich Deutschland gerade jetzt eine riesige Chance: In den nächsten zehn Jahren müssen rund 40 Prozent der Kraftwerke aus Altersgründen oder wegen des Atomausstiegs ersetzt werden.

Würden also jetzt die richtigen Weichen gestellt, so könnte es gelingen, die CO2-Emissionen entscheidend zu senken. Dem Emissionshandel fällt dabei eine wichtige Rolle zu.

Von Goerne: Die Gefahren des Klimawandels sind zu groß, als dass Europa die Chancen, die der Emissionshandel bietet, nicht optimal nutzt. Aber der Kommission ist es offensichtlich wichtiger, den Handel pünktlich zum 1. Januar 2005 zu beginnen. Ob die Maßnahmen schlüssig sind, fällt dabei unter den Tisch. Die EU-Kommission muss bei den nächsten Verhandlungen über nationale Emissionspläne im Jahr 2006 diese erheblichen Mängel beheben.

Hintergrundinformationen: Umweltanforderungen an den Emissionshandel

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Martin Kaiser 2022
  • 25.04.2024

Anlässlich des Petersberger Klimadialogs (der die jährliche Klimaschutzkonferenz vorbereitet), fordert Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, mehr Geld für Klimaschutz.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren