Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace Online: Gabriela, glaubst du an den Wandel im Denken der Konzernführungen?

Gabriela: Ich halte es für eine absolute Imagekampagne. Das meiste, was Konzerne bisher in Sachen Klimaschutz gesagt haben, waren reine Lippenbekenntnisse. Es gab einige sogenannte Selbstverpflichtungen der Industrie bezüglich Klimaschutzprojekten, zum Beispiel die Reduzierungen der Treibhausgase, die nie eingehalten wurden.

Anstatt große Worte zu schwingen, sollten die Emissionen wirklich gesenkt werden. Daran kann man die Konzerne messen. Die Autoindustrie sollte, wie die EU es vorgeschlagen hat, die 120 Gramm CO2-Ausstoß erreichen.

Greenpeace Online: Der Ansatz der Konzerne war die Forderung nach einem Preis auf CO2-Emissionen. Ist das sinnvoll?

Gabriela: Es gibt schon ein Instrument, das einen Preis für CO2 kreieren sollte, den Emissionshandel. Dort gäbe es bereits einen Preis für CO2-Verbrauch. Doch der Staat gibt die Zertifikate momentan kostenlos aus. Insofern kriegen die Unternehmen die Verschmutzungsrechte geschenkt. Anstatt eine CO2-Steuer zu fordern, sollten sie lieber fordern, das die Zertifikate in Zukunft zu 100 Prozent versteigert werden.

Greenpeace Online: Im Kyoto-Protokoll gibt es ja bereits ähnliche Ansätze, wie den Clean Development-Mechanismus, kurz CDM. Was hat es damit auf sich?

Gabriela: Der CDM sieht vor, dass ein Industrieland ein sauberes Entwicklungshilfeprojekt durchführt, zum Beispiel erneuerbare Energien aufbaut oder nachhaltig zur Energieversorgung beiträgt. Die Emissionen, die dadurch vermieden werden, kann sich das Geberland gutschreiben lassen.

Ähnlich ist es jetzt auch im europäischen Emissionshandel möglich. Das heißt, ein Konzern, zum Beispiel RWE, der ein schmutziges Braunkohlekraftwerk baut, kann die dafür benötigten Zertifikate durch ein CDM-Projekt erstehen. De facto holt man sich also die Legitimation für den Bau dreckiger Kraftwerke hier, im Ausland.

Greenpeace Online: Das klingt, als sei diese Regelung nicht sehr wirksam?

Gabriela von Goerne: Es gibt einige sehr unschöne Projekte des CDM. Zum Beispiel der Austausch eines bestimmten Fluorkohlenwasserstoffs durch einen anderen. Fluorkohlenwasserstoffe sind extrem klimaschädlich. Deswegen kann ein Unternehmen mit einem einzigen solchen Projekt sehr viele Zertifikate bekommen. Dadurch wird die Idee natürlich aufgeweicht. Greenpeace arbeitet schon lange daran, dass diese ganze Sache verboten wird.

Greenpeace Online: Kann man gegen diese Fehlentwicklung wirken?

Gabriela von Goerne: Ich glaube es ist wichtiger denn je, daran zu denken, wozu der CDM eigentlich entwickelt wurde. Momentan wird überlegt die Speicherung von CO2 tief unter dem Boden durch den CDM möglich zu machen. Das kann Anreiz für ein Entwicklungsland sein, in Kohlekraftwerke statt in regenerative Energien zu investieren. Das ist natürlich absurd und kontraproduktiv.

Greenpeace Online: Vielen Dank für das Gespräch!

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Martin Kaiser 2022
  • 25.04.2024

Anlässlich des Petersberger Klimadialogs (der die jährliche Klimaschutzkonferenz vorbereitet), fordert Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, mehr Geld für Klimaschutz.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren