Jetzt spenden
Hitzacker im Wendland ist 2006 von der Elbe eingeschlossen
Martin Langer/Greenpeace

Durch den Klimawandel ändern sich weltweit die Niederschläge, schwere Überschwemmungen sind die Folge.

Im 21. Jahrhundert könnte sich diese Entwicklung verschärfen. Der Mensch verändert nicht nur das Klima auf der Erde, er greift auch zunehmend in natürliche Flussverläufe ein: Er begradigt Flüsse, asphaltiert und bebaut Flussauen, er siedelt sich direkt an Flussufern an. Häufigere und schwerere Überflutungen entlang von Flüssen sind zu befürchten. Starkregenfälle nehmen zu.

Uns kosten Flutkatastrophen viel Geld, arme Länder kosten sie viele Menschenleben

In den westlichen Industriestaaten rauben Flutkatastrophen den Menschen ihre Häuser. Straßen und Geschäfte werden zerstört, Menschen müssen evakuiert werden, der Wiederaufbau kostet viel Geld. Ein Beispiel dafür war die Elbeflut im Sommer 2002. Rund 164.000 Quadratkilometer waren überflutet, insgesamt 337.000 Menschen betroffen. Großbritannien erlebte Anfang 2014 die schlimmsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, Stürme und Überschwemmungen. Doch die Menschen in den Industrieländern stehen durch den Schaden nicht völlig mittellos da, auch sind glücklicherweise in der Regel wenig Todesopfer zu beklagen.

In den Entwicklungs- oder Schwellenländern sind die finanziellen Schäden meist geringer, weil die Menschen viel weniger besitzen. Sie leben oft in wenig befestigten Unterkünften direkt am Fluss oder in Küstenregionen. Werden sie von Flutkatastrophen überrascht, verlieren sie ihr Zuhause oder ertrinken in den Fluten. Die Zahl der Todesopfer und existenziell Geschädigten ist meistens wesentlich höher als bei vergleichbaren Ereignissen in den Industrieländern.

Im August 1998 starben bei schweren Überschwemmungen im Nordosten Chinas über 4.000 Menschen in den Fluten des Jangtse und des Shonghua. Hunderttausende Quadratkilometer Land waren überflutet, 120 Millionen Menschen betroffen. Es war die schwerste Flutkatastrophe seit 1954. Im Sommer 2011 führten sintflutartige Regenfälle erneut zu schweren Überschwemmungen im Jangtse-Becken, rund eine halbe Million Menschen mussten flüchten. Die Wassermassen folgten unmittelbar auf die schlimmste Dürre seit einem halben Jahrhundert. Überschwemmungen sind in China nicht ungewöhnlich, doch laut Sonderbericht des UN-Klimarates IPCC 2011 sind schwere Regenfälle mit Überflutungen seit den 1950er Jahren siebenmal häufiger aufgetreten als in den Jahrzehnten davor.

Im indonesischen Jakarta wurden Anfang Februar 2007 über 300.000 Menschen obdachlos, weil heftiger Monsunregen und Hochwasser die halbe Stadt überflutet hatten. Besonders hart traf es die Armenviertel an den Flussläufen, wo das Wasser meterhoch über die Ufer getreten war.

Schwere Monsunregen setzten im August 2012 die philippinische Hauptstadt Manila teilweise bis zu sechs Meter unter Wasser. Auf den nördlichen Inseln traten Flüsse über die Ufer, Stauseen konnten die Wassermengen nicht halten. Insgesamt waren mehr als zweieinhalb Millionen Menschen betroffen, fast 650.000 mussten flüchten.

Monsunkatastrophe in Pakistan

Im Sommer 2010 führte ungewöhnlich heftiger Monsunregen in Pakistan zu einer Jahrhundertkatastrophe. Von Nordwesten bis Südwesten standen etwa 160.000 Quadratkilometer unter Wasser, rund 20 Prozent der Landesfläche. Fast 2000 Menschen starben, 20 Millionen waren betroffen, viele von ihnen verloren Hab und Gut. Hunderttausende Menschen erkrankten durch verunreinigtes Trinkwasser, Lebensmittelvorräte waren verloren, weite Teile der landwirtschaftlich genutzten Fläche zerstört - über 3,2 Millionen Hektar. Der Schaden wird insgesamt auf 40 Milliarden US-Dollar (knapp 31 Milliarden Euro) geschätzt.

Nur ein Jahr später, im September 2011, kam es erneut zu schweren Überschwemmungen durch den Monsun, rund sechs Millionen Menschen verloren ihr Zuhause. In der südpakistanischen Provinz Sindh standen 24.000 Quadratkilometer Land unter Wasser – eine Fläche so groß wie Mecklenburg-Vorpommern.

Solch extreme Hochwasserstände entlang vieler Flussläufe werden weltweit zunehmen. Nach Angaben der Münchner Rück, einer weltweit führenden Rückversicherung, hat sich die Zahl schadensrelevanter Überschwemmungen global seit 1980 mehr als verdreifacht. Neben einer Reduktion der Treibhausgase muss deshalb auch der Hochwasser- und Küstenschutz dringend verbessert werden. Die Entwicklungsländer können das Geld dafür nicht aufbringen. Die Industrieländer als Hauptverursacher des Klimawandels stehen in der Verantwortung, ihnen zu helfen.

(Stand: Februar 2014)

  • Juli 2012: Heftige Regenfälle haben Teile der philippinischen Hauptstadt Manila unter Wasser gesetzt

    Heftige Regenfälle

    Überspringe die Bildergalerie
  • Manila 2012: Tausende Menschen haben ihr Hab und Gut in den Fluten verloren

    Manila 2012

    Überspringe die Bildergalerie
  • Route 528 endet im Wasser - New Jersey nach dem Hurrikan Sandy, 2012

    Route 528 endet im Wasser

    Überspringe die Bildergalerie
  • Thailand 2011: Die schlimmste Flut seit 50 Jahren hat 9 Millionen Menschen getroffen

    Thailand 2011

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kurze Pause nach dem Einsatz. Greenpeace-Aktivisten helfen während der Elbeflut, 2006

    Kurze Pause nach dem Einsatz

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Helfer füllen Sandsäcke gegen das Elbehochwasser bei Dresden  20022002

    Elbehochwasser

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Menschen in Bangladesch gehen durch eine überschwemmte Straße

Monsune beeinflussen Regen- und Trockenphasen subtropischer Gebiete. Die Klimakrise bringt diese natürlichen Strukturen der Winde zum Schwanken – mit extremen Auswirkungen für Menschen und Biodiversität.

mehr erfahren

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren
Greenpeace-Delegation bei der COP28 mit Banner "we will end fossil fuels"
  • 13.12.2023

Die Weltklimakonferenz hat sich nach 30 Jahren erstmalig auf den Beginn des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern geeinigt. Eine Einschätzung.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
  • 11.12.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren