Jetzt spenden
Eiger
Gesellschaft f.ökolog.Forschung/W. Zängl

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ursachen sind laut dem Greenpeace-Klimaexperten Karsten Smid zwei Entwicklungen: Unten schmilzt die Gletscherzunge des Grindelwaldgletschers und oben am Felshang taut der Permafrost. Um insgesamt zwanzig Meter ging allein in den letzten 20 Jahren das Eis des Unteren Grindelwaldgletschers zurück.

Der jährliche Schwund um jährlich einen Meter hat zur Folge, dass die tonnenschweren Eismassen weniger Druck auf die umliegenden Felswände ausüben können. So entstehen Spannungen, die als große Risse im Gestein klaffen, erklärt Smid. Außerdem steige an heißen Sommertagen die Nullgradgrenze auf bis zu 4.500 Meter an. Ergebnis: der Permafrostboden taut und kann das Gestein nicht mehr zusammenhalten. Stattdessen dringt Wasser ein und lässt den Berg brüchig werden. In der Zone über 2.800 Meter wird der Fels immer instabiler.

Um drei Grad werden die Temperaturen in den Sommermonaten künftig ansteigen, schätzen Wissenschaftler der Universität Zürich. Schon der diesjährige Sommermonat Juni ist in der Schweiz um zwei bis drei Grad wärmer ausgefallen als im langjährigen Durchschnitt. Langfristig gesehen reichen diese drei Grad aus, damit die Gletscher 80 Prozent der Eisfläche einbüßen, wie sie noch von 1971 bis 1990 bestand.

Die Gletscher in den Alpen schmelzen dramatisch, warnt Smid. Wenn wir nicht gegensteuern, werden die Alpen am Ende des Jahrhunderts eisfrei sein. Nach Berechnungen der Schweizer Wissenschaftler gingen allein in den letzten 150 Jahren 50 Prozent des Eises verloren. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen auch die Gletscherexperten in ihren Szenarien: Bis zum Jahr 2100 wird nur noch ein Fünftel der Alpengletscher übrig sein, möglicherweise sind sie sogar vollständig verschwunden.

Knapp ein Drittel der absturzgefährdeten Felsmasse sind bisher vom Eiger abgegangen. Allerdings passiert es nicht zum ersten Mal, dass Geröll vom Berg den Hang hinunterrutscht. Rund 500.000 Kubikmeter Schutt waren es im Mai 2005. Geschlossen wurde damals das Restaurant Stieregg - vorher 80 Meter vom Hang entfernt, lag es plötzlich am Rande des Abgrunds. Trotz allem bestehe im Moment kein Risiko für Menschen und Gebäude, beruhigen Experten.

Mittelfristig wird sich jedoch die Gefahrenlage im Bergland verändern, fürchtet Smid: Das Risiko von Murenabgängen, Schlammlawinen und Felsstürzen im gesamten Alpenraum nimmt zu. Erst am Mittwoch dieser Woche kam in der Schweiz eine deutsche Touristin in Folge einer Schlammlawine ums Leben. Eine kleine Eisplatte hatte sich vom seitlichen Gletscherrand im Corvatsch-Gebiet gelöst und staute einige Minuten lang den Gletscherbach. Auf dem Weg ins Tal wurde der Bach schließlich zu einer Schlammlawine. Die mitgetriebenen Geröllteile erschlugen die 70-jährige Frau aus Bayern.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren