Jetzt spenden
Beanspruchung der europäischen Wasserreserven im Jahr 2080

Eine neue Studie sagt die Folgen des Klimawandels für Westeuropa vorher

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In Italien und vor allem Spanien wird sich die heute schon angespannte Versorgungslage beim Wasser weiter verschärfen. Hitzewellen wie im Sommer 2003, als 35.000 Menschen starben, werden häufiger auftreten und Waldbrände begünstigen. Die Landwirtschaft und der Tourismus in diesen Ländern wären davon besonders betroffen.

In den Alpen rechnen die Experten mit einem Rückgang der Schneedecke und dadurch höheren Wasserabflüssen und Überschwemmungen im Winter. Im Sommer hingegen wird weniger Wasser den Rhein oder die Rhône hinabfließen und damit für Schwierigkeiten bei der Schifffahrt und der Wasserversorgung sorgen, sind sich die Autoren der Studie einig.

Während die Mittelmeerländer ausschließlich negative Folgen zu befürchten haben, wird es in Nordeuropa zu einer Vergrößerung der Waldflächen kommen - vorausgesetzt die Natur kann sich frei entfalten. Das führe bis 2050 zu einer stärkeren Aufnahme von Kohlendioxid aus der Luft, wirke sich also bremsend auf den Klimawandel aus. Ab Mitte des Jahrhunderts jedoch kehre sich dieser positive Effekt um, so die Forscher. Dann überwiege die durch die Erwärmung gesteigerte Freisetzung des im Boden gespeicherten CO2. Ab diesem Zeitpunkt verstärkt sich der Klimawandel selbst - ein Teufelskreis.

Vertreter aus Wirtschaft und Politik begrüßten die Studie und betonten, dass die negativen Auswirkungen des globalen Wandels für sie ein Grund zu erheblicher Sorge seien. Anscheinend ist die Sorge jedoch noch nicht so groß, dass nicht trotz allem an fossilen Energieträgern festgehalten wird. So will der RWE-Konzern in Neurath ein neues Braunkohlekraftwerk errichten. Braunkohle trägt von allen fossilen Brennstoffen am meisten zum Klimawandel bei.

Passend dazu stellte RWE am Freitag eine neue Werbekampagne vor, mit der sich der Konzern als umweltfreundlicher Energieversorger präsentieren will. Europas größter Kohlekonzern versucht damit, dem geplanten Neubau mehrerer riesiger Braunkohlekraftwerke ein grünes Mäntelchen umzulegen, um einem möglichen Imageschaden in der Öffentlichkeit vorzubeugen, erklärt Dr. Gabriela von Goerne, Klimaexpertin von Greenpeace.

Allein das umstrittene Braunkohlekraftwerk bei Neurath würde das Klima mit über 16 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr aufheizen. Zusammen mit dem alten Kraftwerk in Neurath würden dann jährlich über 30 Millionen des Treibhausgases in die Luft gepustet. Das entspricht in etwa dem Kohlendioxidausstoß von Neuseeland.

Greenpeace hat genau für dieses Kraftwerk ein Alternativ-Konzept mit dem Titel 2000 Megawatt - sauber! vorgelegt, das mit Erneuerbaren Energien, moderner Erdgastechnik und Energieeffizienz die gleiche Menge Strom liefert, 93 Prozent der Kohlendioxidabgase spart und 800 Prozent mehr dauerhafte Jobs schafft. Und es würde RWE keinen Cent mehr kosten.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren
Greenpeace-Delegation bei der COP28 mit Banner "we will end fossil fuels"
  • 13.12.2023

Die Weltklimakonferenz hat sich nach 30 Jahren erstmalig auf den Beginn des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern geeinigt. Eine Einschätzung.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
  • 11.12.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren