Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zwischen Augustus- und Carolabrücke stellten 15 Aktivisten eine schwarz-weiße Pegelsäule auf, die die Folgen der menschlich verursachten Klimaerwärmung veranschaulicht. Das obere Ende markiert den extrem hohen Wasserpegel der Elbe in Dresden im August 2002: 9,40 Meter. Das untere Ende zeigt den extrem niedrigen Wasserstand heute.

Begleitet wurde die Aktion auch auf dem Fluss: In zwei Schlauchbooten hielten Greenpeace-Aktivisten Banner mit der Aufschrift Klimawandel: Wir sind mittendrin. Greenpeace-Energieexperte Jörg Feddern: Vor einem Jahr war die Elbe in Dresden ein reißender Strom, jetzt nur noch ein Rinnsal. Diese Wetterextreme kurz hintereinander zeigen: Der Klimawandel hat schon begonnen, und er betrifft uns alle. Feddern fragt: Wenn wir jetzt nicht endlich handeln, wann dann?

Doch nicht nur an den Wasserständen der Elbe findet man die Hinweise auf den Klimawandel. Seit März war jeder Monat in diesem Jahr in Deutschland überdurchschnittlich warm. Der Juni 2003 war sogar der heißeste Juni seit einhundert Jahren. Die Durchschnittstemperatur von 19,3 Grad lag um 3,9 Grad höher als der Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990.

Diese Klimaextreme verursachen immense Kosten, nicht nur für den Staat, sondern für jeden Einzelnen. Das Hochwasser hat 2002 insgesamt Schäden von 9,2 Milliarden Euro verursacht. Welche Schäden die diesjährige Dürre auslöst, ist noch unklar. Doch aus vielen Ecken Deutschlands treffen die Klagen der Landwirte ein. Schon werden die ersten Stimmen laut, dass aufgrund der Ernteeinbußen die Preise für Obst und Gemüse demnächst spürbar ansteigen werden.

Unter den Experten herrscht Einigkeit darüber, was die Ursache für die Klimaerwärmung und den damit einhergehenden katastrophalen Folgen ist: Der Mensch setzt zu viel Kohlendioxid (CO2) frei - vor allem durch Verbrennen von Öl in Autos, Fabriken und Kraftwerken, aber auch von Kohle und Gas. Dennoch gibt es immer noch Ölkonzerne, wie beispielsweise Esso, die den Zusammenhang zwischen Kohlendioxid und Klimaerwärmung leugnen.

Hinter dieser Haltung steht Profitgier. Denn mit dem Verkauf von Öl lässt sich nach wie vor Geld verdienen, viel Geld. Trotz weltweit lahmender Konjunktur verdoppelte der weltgrößte Ölkonzern Exxon-Mobil (Esso) zum Beispiel im ersten Halbjahr 2003 seinen Gewinn gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 4,7 auf 8,9 Milliarden US-Dollar. Konzerne wie Esso tragen eine Mitverantwortung für die extremen Folgen, die der Klimawandel jetzt schon zeigt.

Greenpeace fordert eine Wende in der Energieversorgung: Weg von Öl, Kohle und Gas und hin zu erneuerbaren Energien.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren