Jetzt spenden
flooding Grimma

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein Jahr nach Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls hat Greenpeace die Kosten ausgerechnet, die durch den Klimawandel auf deutsche Steuerzahler zukommen können. Grundlage der Berechnungen sind Zahlen des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).

Von 1990 bis 2000 hat jeder Bürger, jede Bürgerin jährlich sieben Euro an Folgekosten für Wetterextreme bezahlt. In nur fünf Jahren, bis 2005, stieg dieser Betrag nach Greenpeace-Berechnungen auf etwa 24 Euro pro Kopf. Grund genug, auf die Bremse zu treten, meint Greenpeace-Klimaexpertin Gabriela von Goerne: Wie viel Klimazerstörung wollen wir zulassen, bevor wir das längst Überfällige tun: endlich Energie aus sauberen, erneuerbaren Energiequellen sinnvoll nutzen.

Deutschland spürt die Folgen des Klimawandels bereits heute: Beispiele sind die Orkane Anatol und Lothar 1999, die Elbeflut 2002 und die Überschwemmungen in Bayern 2005. Süddeutschland kämpft immer häufiger mit Starkregen und Hochwassern. Die flachen Küstenregionen im Norden könnten künftig im Wasser versinken. Die maximalen Sturmwasserstände sollen nach aktuellen Klimaprognosen bis 2100 um bis zu 70 Zentimeter ansteigen. Der Meeresspiegel steigt schneller als ursprünglich angenommen. Zunehmender Wind drückt die Wassermassen auf die Deiche.

Wir unterschätzen immer wieder die extremen Kräfte von Wind und Wellen und die verheerenden Folgen extremer Naturereignisse. Sturmfluten stellten zwar schon früher eine Bedrohung für unsere Küsten dar - in Folge des Klimawandels kann die Bedrohung durch extreme Sturmfluten in Zukunft jedoch noch weitaus dramatischer ausfallen, sagt von Goerne.

Die Erhöhung der Deiche ist eine notwendige Antwort auf dieses Problem. Noch wichtiger aber ist es, die Ursache zu bekämpfen: das maßlose Verbrennen von Kohle, Öl und Gas. Im Vergleich zur Zeit vor der Industriellen Revolution hat das Verfeuern fossiler Energieträger den Planeten schon jetzt um durchschnittlich 0,8 Grad Celsius aufgeheizt.

Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, endlich Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel zu übernehmen und den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase massiv zu reduzieren. Die Industrieländer müssen ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 Prozent zurückschrauben. Für die Europäische Union heißt das: minus 30 Prozent bis zum Jahr 2020.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren