Jetzt spenden
Arktis Expedition mit der "Arctic Sunrise" 06/29/2009
Nick Cobbing / Greenpeace

Das arktische Meereis

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Arktis ist ein riesiger Ozean, umgeben von drei Kontinenten. Sie erstreckt sich über Teile Russlands, der USA, Kanadas, Grönlands, Lapplands und Spitzbergens. Ungefähr eine Million Menschen leben in der nördlichsten Region unserer Erde. Das Nordpolarmeer umfasst 15 Millionen Quadratkilometer - etwa 45-mal Deutschland. Fast mittendrin liegt der Nordpol.

Ganz im Norden ist die Arktis ganzjährig zugefroren. Gegen Süden schmilzt ein Teil der Eisfläche im kurzen arktischen Sommer weg und gibt den Seeweg frei. In den vergangenen Jahrzehnten ist diese eisfreie Fläche stetig größer geworden. Das Meereis des Arktischen Ozeans hat deutlich abgenommen, die Eiskante verschiebt sich nach Norden. Je mehr Eis schmilzt und die dunkle Wasseroberfläche freilegt, desto mehr beschleunigt sich auch der Klimawandel. Denn dunkle Flächen absorbieren die Sonnenstrahlung, während weiße sie größtenteils ins All zurückwerfen. Das Wasser wird immer wärmer. Schon in wenigen Jahrzehnten könnte die Arktis im Sommer eisfrei sein.

Wenn eine Fläche dieses Ausmaßes sich erwärmt und ihre Wärme in die Atmosphäre abstrahlt, bleibt dies nicht ohne Folgen für das globale Klima. Auch das Ökosystem Arktis wird so nicht überdauern. Die Folgen für Fauna und Flora sind beträchtlich. Seehunde beispielsweise ziehen auf dem Eis ihre Jungen auf. Die neugeborenen Robben können in ihren ersten Lebenswochen nicht schwimmen, sie brauchen festes Eis und schützende Schneehöhlen, um sich erst einmal eine Speckschicht anzufuttern. Ohne Eis sind die Tiere nicht überlebensfähig.

Festes Eis und Eisschollen benötigen auch die Eisbären. Von dort aus gehen sie auf Nahrungssuche, vor allem auf die Jagd nach Robben. Eisbären sind hervorragende Schwimmer, doch die langen Distanzen, die sie mittlerweile im Wasser zurücklegen müssen, sind auch für diese mächtigen Tiere zu viel. Sie ertrinken - oder verhungern.

Nicht zuletzt wirkt sich die Veränderung auf die Existenz der Menschen aus. In Alaska drohen küstennahe Ortschaften bereits weggespült zu werden. Kein Eis schützt die Küsten vor Brandung und Sturmfluten. Der bislang gefrorene Boden wird weich und trägt die Häuser nicht mehr.

Auch die traditionelle Lebensweise beispielsweise der Inuits ist gefährdet. Sie jagen Robben für den Eigenbedarf. Fleisch, Öl, Felle - alles wird verwertet. Doch ohne festes Eis keine Jagd. Und die Robben ziehen weiter nordwärts in - bislang noch - kältere Gefilde.

Von Süden ziehen fremde Arten nach. Insekten zum Beispiel. Das Immunsystem der Inuit ist dafür nicht gerüstet. So kommen mit dem Klimawandel und den fremden Arten auch bislang unbekannte Krankheiten in die Region.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren
Greenpeace-Delegation bei der COP28 mit Banner "we will end fossil fuels"
  • 13.12.2023

Die Weltklimakonferenz hat sich nach 30 Jahren erstmalig auf den Beginn des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern geeinigt. Eine Einschätzung.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
  • 11.12.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren