Jetzt spenden
Greenpeace-Projektion auf das AKW Grafenrheinfeld am 6. Juni 2011: "Jeder Tag Atomkraft ist einer zu viel"
Andreas Varnhorn / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die vorzeitige Stilllegung könnte zu Versorgungsproblemen in Süddeutschland führen. Zwar glauben Experten das nicht. Wiederholt war aber betont worden, dass vor einer Abschaltung eigentlich die Thüringer Strombrücke fertiggestellt sein müsse, über die als Ersatz für den Atomstrom vor allem Windstrom aus dem Osten nach Bayern geleitet werden soll. Notfalls kann die Stilllegung untersagt werden.

Die Stilllegungsanzeige für Grafenrheinfeld ist laut Eon der Bundesnetzagentur und dem Netzbetreiber Tennet übermittelt worden. Hält die Bundesnetzagentur die Anlage für systemrelevant, kann die Abschaltung nicht erlaubt werden. Dann müsste Eon für den Weiterbetrieb des AKW eine finanzielle Entschädigung bekommen. Die Kosten würden auf die Strompreise umgelegt, also die Verbraucher.

Derzeit sind noch neun Atomkraftwerke in Deutschland am Netz, sie sollen schrittweise bis zum Jahr 2022 stillgelegt werden.

Der für Süddeutschland verantwortliche Netzbetreiber Tennet betonte, bisher gebe es keine Hinweise darauf, dass die frühere Abschaltung nicht handhabbar sei. "Aktuell gehen wir davon aus, dass eine vorzeitige Stilllegung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld die Versorgungssicherheit in den Monaten bis zum eigentlich vorgesehenen Laufzeitende des Kraftwerks im Dezember 2015 nicht gefährdet", sagte Tennet-Geschäftsführer Martin Fuchs. Mit stark erhöhten Eingriffen in den Markt, um das Netz zu stabilisieren, wäre die Situation für Tennet als Übertragungsnetzbetreiber beherrschbar, betonte Fuchs.

Eon begründet den Schritt vor allem mit der Belastung durch die vom Bund erhobene Kernbrennstoffsteuer. "Hintergrund für die Entscheidung ist die mangelnde Wirtschaftlichkeit der Anlage", betonte das Unternehmen. In Konzernkreisen hieß es, im Juni müssten neue Brennstäbe eingesetzt werden, was mit weiteren 80 Millionen Euro zu Buche schlagen würde. Der rasante Zuwachs an Wind- und Solarstrom, der zu sinkenden Erlösen im Stromverkauf führt, drückt die Margen bei vielen konventionellen Kraftwerken. Daher gibt es Forderungen nach Extraprämien für Anlagen, die anders als Wind und Sonne eine gesicherte Stromleistung rund um die Uhr liefern können.

Nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima waren 2011 nach einem Beschluss des Bundestags acht Atomkraftwerke vom Netz gegangen. Grafenrheinfeld sollte als nächstes Kraftwerk eigentlich erst Ende 2015 abgeschaltet werden. Die 1345-Megawatt-Anlage erzeugte 2013 nach Angaben des Deutschen Atomforums 10.246 Gigawattstunden Strom.

Die vorzeitige Abschaltung dürfte auch Thema beim Energiegipfel der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am kommenden Dienstag sein. Bisher gibt es noch keine konkreten Pläne für eine Neuordnung des Strommarktes, die sichergestellt, dass sich auch für konventionelle Kraftwerke der Betrieb rechnet. Diese werden gerade im Winter gebraucht, wenn weniger Ökostrom produziert wird.

Umweltschützer begrüßten den Schritt von Eon. "Die Abschaltung von Grafenrheinfeld ist längst überfällig, jeder Tag zusätzlicher Laufzeit vergrößert das Risiko eines atomaren Unfalls», sagte der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger. Das Aus sei «hoffentlich keine Nebelkerze, um hintenrum Geld für den Weiterbetrieb des Atomkraftwerks zu bekommen".

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren