Jetzt spenden
Protest mit Projektion am Bundesverkehrsministerium in Berlin
Mike Schmidt / Greenpeace

Verkehrsminister mitverantwortlich für vorzeitige Todesfälle

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Regierung trägt eine Mitschuld an verfrühten Todesfällen durch zu viel Stickoxid aus Diesel-PKW. Greenpeace-Aktivisten lassen den Bundesverkehrsminister das nicht vergessen.

Handeln hat Konsequenzen. Nicht-Handeln aber genauso: Seit Beginn des Abgasskandals starben in Deutschland 19.807 Menschen vorzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung durch Stickstoffdioxid. Von dem Zeitpunkt an, da bekannt wurde, dass VW illegale Abschalteinrichtungen benutzt, um Abgasuntersuchungen zu täuschen, hätte die Bundesregierung schnell und entschieden im Sinn des Verbrauchers handeln müssen. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) war allerdings bislang zu wenig mehr als öffentlicher Empörung bereit und lässt die Autoindustrie bis heute weitestgehend gewähren. Damit trägt auch er Verantwortung für die Opfer der schlechten Luft in deutschen Städten.

Greenpeace-Aktivisten lassen ihn das nicht vergessen. Am frühen Morgen projizierten sie die Zahl der vorzeitigen Todesfälle seit jenem 18. September 2015 an die Fassade des Bundesverkehrsministeriums – die Größenordnung einer Kleinstadt. Die Zahl basiert auf Angaben der Europäischen Umweltagentur: Sie geht von rund 10.610 Fällen im Jahr aus, in denen hohe Stickoxidwerte zu einem verfrühten Tod führen. „Die fortgesetzte Untätigkeit des Verkehrsministers grenzt an unterlassene Hilfeleistung“, sagt Niklas Schinerl, Greenpeace-Experte für Verkehr und Energie. „Die Industrie muss die Autos wirklich sauber bekommen. Sonst führt kein Weg an Fahrverboten vorbei.“

Schwache Erwartungen an den Dieselgipfel

Beim sogenannten „Dieselgipfel” spricht Dobrindt am Mittwoch mit Vertretern der Automobilbranche und Ministerpräsidenten über Lösungen für das Dieselproblem. Einige Vorschläge sind bereits bekannt. So bieten Hersteller Software-Updates für Dieselmotoren an, um deren Stickoxidausstoß zu reduzieren. Makulatur, weiß Schinerl: „Software-Kosmetik alleine kann die Gesundheit der Menschen nicht schützen.“

Vergangenen Freitag hat das Stuttgarter Verwaltungsgericht entschieden, dass verglichen mit Fahrverboten „alle anderen Maßnahmen von ihrem Wirkungsgrad her nicht gleichwertig“ sind. Dies gelte auch für die sogenannte Nachrüstlösung. Interne VW-Unterlagen aus dem vergangenen Jahr, über die das ZDF berichtet hatte, zeigen, dass Autos nach einem Update auf der Straße noch immer das Drei- bis Fünffache des erlaubten Werts ausstoßen.

Das wäre kein Fortschritt und fände in der Bevölkerung auch wenig Akzeptanz: Laut einer heute veröffentlichten Emnid-Umfrage im Auftrag von Greenpeace erwarten 86 Prozent der Befragten, dass nachgerüstete Autos die Grenzwerte auf der Straße einhalten. Das können die Hersteller offensichtlich nicht leisten.

Wenig Vertrauen in die Bundesregierung

Zwei Drittel der Befragten glauben, dass die Bundesregierung zu wenig tut, um die Autobranche zukunftsfähig zu machen. Ein Blick ins Ausland zeigt, dass andere Regierungen weiterdenken: China, der weltgrößte Automarkt, führt ab dem kommenden Jahr eine schrittweise steigende Quote für E-Autos ein. Länder wie Großbritannien, Frankreich und Norwegen wollen Autos mit Verbrennungsmotor mittelfristig gleich ganz verbieten. Und Deutschland? „Die deutschen Hersteller laufen Gefahr, den Anschluss an die moderne Verkehrswelt zu verlieren“, sagt Schinerl.

Der Verbrennungsmotor ist ein Auslaufmodell – je eher die deutschen Automobilhersteller das einsehen, umso wettbewerbsfähiger bleiben sie. Die Bundesregierung kann mit Druck das Innovationspotenzial der Branche wecken: Indem sie endlich ein Enddatum für den Verbrennungsmotor festlegt.

  • Projektion am Bundesverkehrsministerium in Berlin

    Für eine saubere Mobilität

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum

Mehr zum Thema

Climate Strike Wir fahren Zusammen Berlin
  • 01.03.2024

Wenn der Bus nicht fährt, kann das auch am Personalmangel liegen. Beim Klimastreik am 1. März geht es um anstrengende Arbeitsbedingungen im ÖPNV und wie wichtig Bus und Bahn für den Klimaschutz sind.

mehr erfahren
Demonstrierende halten ein großes Banner: Das Wort Auto ist in dem Schriftzug Autobahn durchgestrichen
  • 25.01.2024

Deutschland hat eines der dichtesten Autobahnnetze in Europa – und die meisten Bahnstrecken stillgelegt. Analyse zeigt: Wissing plant mehr Straßen als nötig, das zerstört auch natürliche CO2-Speicher.

mehr erfahren
Auf der im Bau befindlichen Berliner Stadtautobahn A 100 legen Aktive ein 8 x 5 m großes Deutschlandticket neben ein ebenso großes Autobahn-Logo auf der Gegenfahrbahn
  • 08.11.2023

Zehn Millionen Deutschland-Tickets werden jeden Monat verkauft. Auch Firmen nutzen das Angebot für ihre Mitarbeitenden. Aber die Erfolgsgeschichte ist in Gefahr, denn die Finanzierung wackelt.

mehr erfahren
Verkehrssituation an einer Kreuzung in Berlin: zwei Straßenbahnen, eine Bahnbrücke, Radfahrende und Fußgänger:innen
  • 05.09.2023

„Autofreie Innenstädte schaden dem Einzelhandel“ oder „Andere Länder treiben die Verkehrswende auch nicht voran“. Wir haben gängige Argumente gegen eine neue Mobilität eingeordnet.

mehr erfahren
Wasserbecken vor der Messe mit drei eingesunkenen Autodächern. Aktive im Wasser halten Banner: „Autoindustrie versenkt Klimaschutz“ und „Shrink Now Or Sink Later“
  • 05.09.2023

Die IAA will keine reine Autoshow mehr sein. Doch hinter der grünlichen Messefassade steckt weiter eine Branche mit klima- und naturschädlichem Geschäftsmodell.

mehr erfahren
Reisen mit der Bahn in Berlin
  • 20.07.2023

Bruchlandung für den Klimaschutz: Egal, ob Urlaubsreisen, Familienbesuche oder Businesstrips, bei der Wahl zwischen Zug- und Flugreisen entscheidet oft der Preis. Eine Vergleichsanalyse von Greenpeace

mehr erfahren