Mobilität bleibt das Sorgenkind beim Klimaschutz: Nirgendwo sonst steigen die CO2-Emissionen derart ungebremst an, und auf keinem anderen Gebiet sind die Fortschritte so gering.
Das heißt aber auch: Das Potenzial für Verbesserungen ist groß – und wird vielerorts genutzt. So werden in ganz Deutschland sogenannte Pop-up-Radwege eingerichtet. Mal passiert das nur für ein paar Stunden, mal für Wochen oder Monate: Dort, wo es keine vernünftige Infrastruktur fürs Rad gibt, wird kurzerhand eine geschaffen – und die Straße gerechter geteilt.
Besser ankommen
Unsere Redakteurin Ortrun Sadik hat aufgeschrieben, wie es ihr auf ihrem Arbeitsweg ergeht – einmal mit Pedalkraft, einmal mit dem Auto. Ihr Fazit: “Morgen fahr ich wieder mit dem Rad.”
In unserem Blog haben wir vor drei Jahren dem Fahrrad zu seinem 200. Geburtstag gratuliert. Hat sich gut gehalten, der Drahtesel – wie der Text unseres Kollegen Benjamin Stephan.
Auch eine Ausgabe des – in diesem Fall besonders treffend benannten – Greenpeace-Podcasts “Geht doch” widmet sich dem Thema “Mobilität der Zukunft”. Besonders gut zu hören über Kopfhörer, zu Fuß von A nach B…