Jetzt spenden
Sara Westerhaus interviewt Gerald Neubauer zu Braunkohle, Januar 2014
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Jahr 1990, als noch viele alte DDR-Meiler liefen, erzeugten Deutschlands Braunkohlekraftwerke knapp 171 Milliarden Kilowattstunden Strom. Mittlerweile sollte diese Zahl dank der Energiewende eigentlich gesunken sein. Doch das Gegenteil ist der Fall - mit 162 Milliarden Kilowattstunden erreichte die Stromproduktion aus Braunkohle 2013 den bisher höchsten Wert seit der Wiedervereinigung. Gerald Neubauer, Klimaexperte bei Greenpeace, über diesen Boom und die Folgen für den Klimaschutz:

Redaktion: Wie konnte es dazu kommen, dass die Braunkohle trotz Energiewende boomt?

Gerald Neubauer: Die Braunkohle ist der schmutzigste aller fossilen Energieträger – Braunkohlekraftwerke heizen den Klimawandel an und schädigen unsere Gesundheit durch Feinstaub, Schwefeldioxid und Schwermetallemissionen. Trotzdem ist die Braunkohle im jetzigen Energiemarkt konkurrenzlos billig. Der gegenwärtige Braunkohleboom liegt vor allem am Einbruch der CO2-Preise, die bei unter fünf Euro pro Tonne dümpeln. Die Regierungen Europas haben es versäumt, den Emissionshandel zu reformieren und davon profitieren nun vor allem die Betreiber von Kohlekraftwerken. Außerdem werden viele externe Kosten der Braunkohle, wie z.B. Gesundheitsschäden durch Schadstoffemissionen, bei der Preisfindung am Energiemarkt nicht berücksichtigt.

Redaktion: Wie wirkt sich der Kohleboom auf Deutschlands Klimaziele aus?

Gerald Neubauer: Wenn die Entwicklung so weitergeht wie zurzeit, wird es kaum möglich sein, das Reduktionsziel für 2020 – minus 40 Prozent CO2 im Vergleich zu 1990 – zu erreichen. Deutschlands CO2-Emissionen steigen seit vergangenem Jahr wieder. Ein zentraler Grund dafür sind die Kohlekraftwerke. Und es wird noch schlimmer: Vier oder fünf neue Kohlekraftwerke stehen kurz davor, ans Netz gehen. Das wird die CO2-Bilanz Deutschlands weiter verhageln.

Redaktion: Wäre eine Reform des Emissionshandels, die zu höheren CO2-Preisen führt, die Lösung?

Gerald Neubauer: Höhere CO2-Preise wären ein wichtiger erster Schritt. Allerdings ist es eine Illusion zu glauben, dass alleine der Emissionshandel den Kohleausstieg herbeiführen wird. Um die Braunkohle zurückzudrängen, bräuchten wir CO2-Preise von über 50 Euro - und das liegt in sehr weiter Ferne. Greenpeace fordert daher ein Kohleausstiegsgesetz, das für die Kohlekraftwerke verbindliche Restlaufzeiten festlegt. Um Deutschlands Klimaziele zu erreichen, ist es unumgänglich, dass Deutschland bis 2030 aus der Braunkohleverstromung aussteigt. Bis 2040 können auch die Steinkohlekraftwerke abgeschaltet werden.

Redaktion: Wird in der neuen Bundesregierung die Notwendigkeit für einen Kohleausstieg erkannt?

Gerald Neubauer: Ganz klar nein. Gerade in der SPD ist die Kohlelobby aus NRW und Brandenburg noch sehr stark. Der neue Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel hat vor einem halben Jahr sogar eine Unterschriftenliste für einen neuen Vattenfall-Braunkohletagebau in der Lausitz unterschrieben. Da ist noch sehr viel Überzeugungsarbeit nötig. Ohne einen Beschluss zum Kohleausstieg ist die Energiewende nur eine halbe Energiewende.

  • Luftaufnahme des Braunkohlereviers zwischen Spremberg und Weisswasser in der Lausitz, September 2012

    Braunkohlerevier Lausitz

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Berlin, vor dem Brandenburger Tor: Protest mit einer riesigen CO2-Zeitbombe und einem Transparent mit Unterschriften gegen die CO2-Speicherung (CCS).
  • 30.01.2024

Die Stromkonzerne wollen das Treibhausgas Kohlendioxid mittels CCS in die Erde verpressen. Die weitgehend unerprobte Technik ist teuer, energieintensiv und riskant.

mehr erfahren
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath
  • 18.01.2023

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath
  • 16.01.2023

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren
Auszug aus den NRE-Papieren
  • 22.09.2022

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren
Mit einer roten Linie zwischen Lützerath und dem Braunkohletagebau Garzweiler  protestieren Greenpeace-Aktivist:innen gegen die Zerstörung des Dorfes durch den Kohlekonzern RWE. Auf  einer Feuerlinie steht "1,5°C LIMIT", auf Bannern ist zu lesen "1,5°C bedeutet: Lützerath bleibt".
  • 20.12.2021

Ganz Deutschland macht Weihnachtsferien. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Dorf am Rande des Tagesbaus Garzweiler hört nicht auf, der Kohle-Lobby Widerstand zu leisten. Ein Bericht aus Lützerath.

mehr erfahren
  • 10.11.2021

Zum Endspurt der Koalitionsverhandlungen demonstrieren Greenpeace-Aktive mit Katastrophen-Schutt für eine stärkere Rolle der SPD im Klimaschutz

mehr erfahren