Jetzt spenden
windmill and AKW Brunsbuettel
Paul Langrock Agentur Zenit

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Online-Redaktion: In Deutschland sind derzeit 5 von 17 AKW vom Netz, eigentlich sogar 6 - mit Isar 2, das kürzlich wegen der jährlichen Revision heruntergefahren wurde. Der Strom fließt trotzdem. Wie viel Reserven halten die Stromkonzerne bereit?

Heinz Smital: Ein Beispiel: Deutschland hatte nach Angaben des Verbands der Netzbetreiber im Winter 2005/2006 zum Zeitpunkt der höchsten Auslastung, also des größten Stromverbrauchs, immer noch 6000 Megawatt in Reserve. Das entspricht der Leistung von fünf Atomkraftwerken.

Zu dem genannten Zeitpunkt, dem 15.12.2005 um 17.45 Uhr, wurden 76.700 Megawatt abgefordert. Die gesamte Kraftwerkskapazität in Deutschland beträgt etwa 122.000 Megawatt - vorausgesetzt es sind alle Kraftwerke am Netz, was in der Praxis natürlich nie der Fall ist.

Online-Redaktion: Das heißt, es könnten AKW wie Brunsbüttel und Krümmel endgültig vom Netz genommen werden, ohne dass die Stromversorgung zusammenbricht?

Heinz Smital: Könnten nicht nur - müssten! Tatsache ist doch: Das Versorgungsproblem wird künstlich aufgebauscht, damit es so aussieht, als bräuchten wir die Atomkraft. Würden wir uns wirklich auf die Atomtechnologie stützen, wäre das das eigentliche Versorgungsrisiko.

Das haben wir 2006 in Schweden gesehen. Nach dem schweren Störfall im Vattenfall-AKW Forsmark sind dort aus Sicherheitsgründen vier AKW vom Netz genommen worden. Da können aufgrund der Sicherheitsproblematik richtig große Lücken in der Versorgung entstehen. Davon müssen wir weg.

Brunsbüttel ist übrigens ein Paradebeispiel: Es hält den deutschen Rekord, was ungeplante Stillstandszeiten betrifft. Wenn man alle längeren, über ein Jahr dauernden Stillstände zusammenrechnet, kommt man ab der Inbetriebnahme 1976 bis 2005 auf ungefähr sechseinhalb Jahre. Kürzere Stillstandszeiten sind da wohlgemerkt noch gar nicht mitgerechnet. Wo bleibt da die Versorgungssicherheit?

Versorgungssicherheit hat ja außerdem mehrere Aspekte. Was ist eine Stromversorgung wert, die eine hochgradige existenzielle Gefährdung beinhaltet? Was ist eine Stromversorgung wert, die auf unsicheren Importen und begrenzten Ressourcen aufbaut? Anders herum gefragt: Wie gewährleisten wir eine klimafreundliche Stromversorgung gepaart sowohl mit Sicherheit für Gesundheit und Leben als auch mit Zukunftssicherung für kommende Generationen? Da scheidet die Atomkraft sofort aus. Sie stellt eine existenzielle Gefährdung dar, läuft alles andere als reibungslos und macht abhängig von immer teurer werdenden Uranimporten.

Online-Redaktion: Andererseits heißt es oft, Erneuerbare Energien könnten die Atomkraft nicht ersetzen, weil sie die Grundlast, also die Grundbedarfsdeckung, nicht gewährleisten können. Wind weht nun mal nicht immer. Was dann?

Heinz Smital: Ja, aber das ist doch das Gleiche wie bei den AKW. Auch jedes AKW braucht ein normales Kraftwerk in der Rückhand, damit man, wenn es ausfällt, den Strom ersetzen kann. So ist das auch bei den Windrädern, wenn sie stehen. Deshalb sind wir ja auch für einen Mix aus unterschiedlichen, aber umwelt- und klimafreundlichen Energiequellen.

Richtig ist, dass AKW sogenannte Grundlastkraftwerke sind. Sie sind schwerfällig, sind nicht kurzfristig regelbar. Sie brauchen den permanenten gleichmäßigen Dauerbetrieb. Dafür werden sie eingesetzt. Dafür ist sogar die nächtliche Stromnachfrage künstlich angeheizt worden, siehe Förderung der Nachtspeicherheizungen.

Mit dem Wind ist es so: Wenn man hier größere Netze betrachtet, dann ist selten wirklich Windstille. Wenn ein Rad sich mal nicht dreht, dann weht der Wind woanders. Die Windprognosen sind schon so gut, dass man sie auf einen Tag vorausberechnen kann. Mit einer Genauigkeit von plus minus 15 Prozent. Wind leistet durchaus einen Grundlastbeitrag, den man einplanen kann.

Online-Redaktion: Trotzdem sagen die Stromkonzerne, Windkraft bringe Probleme mit sich.

Heinz Smital: Es ist auch schwierig. Das Netz müsste in die Richtung ausgebaut werden, dass auch die Verbraucher in Privathaushalten und Wirtschaft wissen, wann mehr Strom zur Verfügung steht und wann weniger. Technisch ist das kein Problem mehr, alles in allem ist es trotzdem eine große Herausforderung, vor allem auch an das Netz. Aber diese Probleme sind leichter lösbar als die Probleme, die bei der Atomtechnologie auftreten. Man muss nur wollen.

Online-Redaktion: Bis wir so weit sind: Was kann kurzfristig getan werden, um eine Stromversorgung ohne Atomkraft zu verwirklichen? Von der Kohle müssen wir auch weg. Und Stromimporte sind doch eher zwiespältig, denken wir nur an Atomstrom aus Frankreich.

Heinz Smital: Nein, in Deutschland aus der Atomkraft auszusteigen und dafür Atomstrom aus anderen Ländern zu importieren, kann natürlich nicht das Ziel sein. Stattdessen muss zum Beispiel Strom eingespart werden.

Allein wenn man den Standby-Verbrauch eliminieren würde, was technisch kein Problem ist, hätte man laut Bundesumweltministerium zwei Kraftwerke eingespart. Nur durch Verzicht auf Standby-Betrieb! Dann kommen aber noch andere Geräte dazu, die Industrie muss zum Beispiel Pumpen und Drucklufterzeugung optimieren. Mehr Effizienz ist auch auch in der Stromerzeugung anzustreben, durch neuere Generatoren und einen höheren Wirkungsgrad.

Greenpeace hat 2007 mit der Studie Klimaschutz: Plan B. Nationales Energiekonzept bis 2020 gezeigt, dass es möglich ist, aus der Atomkraft auszusteigen und die Klimaschutzziele zu erreichen. Der Atomausstieg ist dafür sogar eine Chance. Die zu ersetzenden Kapazitäten können für den Ausbau der Erneuerbaren Energien genutzt werden.

Online-Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch, Heinz.

Effizienz: Die Energiequelle der Zunkunft

Effizienz: Die Energiequelle der Zunkunft

3 | DIN A4

119.7 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 28.03.2024

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues
  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren