Um die zu erwartende Kritik auf der OSPAR abzuwiegeln, hat Großbritannien im Vorfeld der Konferenz ein neunmonatiges Moratorium für Technetium 99 ins Gespräch gebracht. Eine Pause von neun Monaten ist ein Witz bei einem Stoff mit einer Halbwertzeit von 200.000 Jahren
, sagt Susanne Ochse, Atomexpertin von Greenpeace. Das Moratorium ist nur dann sinnvoll, wenn ihm der Ausstieg aus der Wiederaufarbeitung folgt.
Neben Sellafield verseuchen auch die radioaktiven Abfälle der Wiederaufarbeitungsanlage im französischen La Hague die See. Der Atommüll aus beiden Anlagen verteilt sich bis in die Deutsche Bucht.
Greenpeace erwartet von der OSPAR-Konferenz zudem, die politischen Weichen für die boomende Offshore-Windenergie in der Nordsee zu stellen. Die Konferenz muss dringend einheitliche ökologische Kriterien für Windparks festlegen
, sagt Greenpeace-Energieexperte Sven Teske. Wir brauchen mehr erneuerbare Energien und dafür brauchen die Investoren endlich Planungssicherheit.
(mir)
Eine Übersicht über OSPAR-Themen
Die atomare Verseuchung der Meere: Atommüllkippe Meer
Hintergrundinformationen zu naturverträglichen Offshore-Windkraftanlagen (PDF, 69 kb).