Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Während einige Aktivisten vor dem Verladekran am Bahnhof Dannenberg demonstrierten, kletterten andere auf das Dach des Krangebäudes und befestigten ein sieben mal neun Meter großes Transparent. Erst wenn der letzte Tropfen Grundwasser verstrahlt ist, werdet ihr feststellen, dass Gorleben kein sicheres Endlager für Atommüll ist, lautet die Warnung auf dem Banner. Die Aktion stieß bei der betroffenen Bevölkerung auf großes Interesse. Viele waren vor dem Kran erschienen und zollten den Aktivisten Beifall.

Der Salzstock in Gorleben ist geologisch für die Lagerung von Atommüll völlig ungeeignet, sagte Greenpeace-Atomexperte Mathias Edler. Wenn die Bundesregierung dort Atommüll vergräbt, setzt sie die Trinkwasserversorgung kommender Generationen aufs Spiel.

Eine bekannte Tatsache ist: Der Salzstock ist nicht komplett vom Wasserkreislauf getrennt. Sehr kleine radioaktiv strahlende Teilchen aus einem - eventuellen - Endlager könnten langfristig ins Grundwasser gelangen. Das wird auch als Trinkwasser genutzt. Wenn Menschen dieses Wasser trinken, würden sie innerlich verstrahlt werden. Die medizinischen Folgen von Verstrahlung können in jedem Medizin-Lexikon nachgeschlagen werden: Immunerkrankungen, Krebs, Tod.

Dass der Salzstock in Gorleben überhaupt heutzutage als mögliches Atomendlager im Gespräch ist, verdanken wir einem ehemaligen Ministerpräsidenten von Niedersachsen. Ernst Albrecht (CDU) hatte 1977 aus rein politischen Erwägungen die geologische Formation nahe der Grenze zur DDR als Endlager ins Spiel gebracht. Doch schon vier Jahre später stellten Wissenschaftler fest, dass sich über dem Gorlebener Salzstock keine durchgehende Tonschicht befindet, die das Salz 100-prozentig vom Grundwasser trennt.

Das ist der Atomindustrie und der Politik jedoch egal. Sie halten unbeirrt an dem Standort fest - und schaffen immer weiter Tatsachen: Direkt über dem Salzstock nahm die Bundesregierung 1995 schon mal ein oberirdisches Zwischenlager für Atommüll in Betrieb. Seitdem wurden dort schon 32 Behälter mit hochradioaktiven Abfällen eingelagert. Im Zwischenlager muss der Atommüll rund 40 Jahre lang abkühlen, anschließend soll er in ein Endlager. Ein solches ist aber bis heute - weltweit - nicht gefunden.

Greenpeace erwartet für die Woche ab dem 10. November 2003 einen weiteren Transport mit zwölf Castoren aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague. Mathias Edler: Jeder weitere Castor im Zwischenlager Gorleben erhöht das Risiko, dass auch das geplante Endlager dort in Betrieb genommen wird - mit unkalkulierbaren Risiken für die Region.

Von der Bundesregierung fordert Greenpeace, die Castor-Transporte zu beenden, den unsicheren Salzstock Gorleben als Standort für ein Atommüll-Endlager aufzugeben und mit der Suche nach einer anderen, weniger gefährlichen Möglichkeit der Entsorgung zu beginnen.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren