Jetzt spenden
Windenergie in Sachsen-Anhalt
Paul Langrock / Zenit / Greenpeace

Die IEA macht sich zum der Büttel der Kohle- und Atomstromkonzerne

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Greenpeace-Atomexperte Thomas Breuer nennt den World Energy Outlook der Agentur eine Bankrotterklärung. Wer Atomenergie und Verpressung von Kohlendioxid propagiere, weise eben keinen Weg aus der dreckigen, unsicheren und teuren Energieerzeugung. Atomkraft kann schon deswegen keine Lösung für das Klimaproblem sein, weil bei einem Ausbau zum Klimaschutz der Brennstoff Uran keine 20 Jahre mehr reichen würde. Außerdem ist Atomkraft viel zu riskant, um als Ersatz für die Kohleverbrennung zur Stromerzeugung in Frage zu kommen, sagt Breuer.

Man kann der IEA nicht vorwerfen, sie sehe die Probleme der Atomkraft nicht: das Risikopotenzial, die ungeklärte Atommüllentsorgung, die Weiterververbreitung nuklearen Materials zum Bau von Atombomben. Erstaunlicherweise zieht sie keinerlei Konsequenzen daraus. Stattdessen geht sie davon aus, dass die Atomtechnologie sich bewährt habe, der Bau neuer AKW zwar teuer, der Betrieb aber preisgünstig sei. Und dass es weltweit reichlich Uran gebe.

Die Realität sieht in allen Punkten anders aus. Jedes Jahr beweisen unzählige meldepflichtige Ereignisse und Störfälle, dass die Atomtechnologie extrem anfällig und letztlich unberechenbar ist. Müssten Atomkraftwerke ihrem Risiko entsprechend versichert werden, so wäre Atomstrom mit Abstand die teuerste Alternative auf dem Strommarkt.

Der Rohstoff wird knapper und damit immer teurer. In den letzten fünf Jahren ist der Preis für Uran-308 bereits um mehr als das Sechsfache gestiegen. Je knapper der Rohstoff wird, desto rasanter wird der Anstieg erfolgen. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann der Uranpreis die Stromproduktionskosten empfindlich beeinflussen wird. Auch die Kosten für einen AKW-Neubau setzt die IEA zu niedrig an.

Eines verschweigt die Agentur ganz und gar: Klimaschutz ist auch ohne Atomkraft machbar, wenn man auf ernsthafte Anstrengungen bei der Energieeffizienz und auf einen forcierten Ausbau der Erneuerbaren Energien setzt. Die Potenziale sind bei beiden weitaus größer, als es die IEA zugrunde legt. Hier hat die Energieagentur die Machbarkeiten bewusst kleingerechnet, kritisiert Breuer.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues
  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag
  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren