Jetzt spenden
Braunkohlekraftwerk Niederaussem nahe Köln
Ludolf Dahmen / Greenpeace

Wie geht es weiter mit dem Klimaschutz, wenn die Kohleabgabe kippt?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nur mit Mühe kann Michael Vassiliadis seine Freude unterdrücken. Mit den jüngsten Ankündigungen von Wirtschaftsminister Gabriel zu einer Alternative für die verhasste Klimaabgabe sei nun „der Weg frei für eine tragfähige Lösung, die weder die Beschäftigten noch Unternehmen und Regionen überfordert“, frohlockt der Chef der Bergbaugewerkschaft IG BCE. Weit unverhohlener pflichtet ihm Stanislaw Tillich, Ministerpräsident im Braunkohleland Sachsen bei: Die Klimaabgabe fallen zu lassen sei eine „kluge Entscheidung“. Da lässt sich auch der schwedische Kohlekonzern Vattenfall nicht lange bitten: „Wir haben immer gesagt, dass wir die Initiative der IG BCE unterstützen“, stimmt Hubertus Altmann, Vorstand der Vattenfall-Kraftwerkssparte ein.

Der Jubel der Kohlekumpel verwundert nicht. Mit dem Modell, das ausgerechnet die Bergbaugewerkschaft und das Kohleland NRW mitschreiben durften, käme die Branche weit billiger davon, als mit Gabriels ursprünglicher Idee eines Klimabeitrags der ältesten und schmutzigsten Kohlekraftwerke. 22 Millionen Tonnen CO2 hätten damit bis zum Jahr 2020 zusätzlich eingespart werden sollen. Vassiliadis‘ „tragfähige Lösung“ ist da weniger streng: Sie begnügt sich mit etwas mehr als 12 Millionen Tonnen. Die sollen von Kohlekraftwerken geleistet werden, die in eine Art alimentierten Ruhestand („Kapazitätsreserve“) gesetzt werden. Der Rest soll durch einen energischen Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und eine Abwrackprämie für private Heizungen zusammenkommen. Die einzig belastbare Information dazu, wer das bezahlt: nicht die Kraftwerksbetreiber.

Zahlen müssen Stromkunden statt Kraftwerksbetreiber

Vielleicht kommt es tatsächlich so, wenn am kommenden Mittwoch das Kabinett den seit Monaten währenden Kohlestreit entscheidet. Doch ein Grund zur Freude wäre das für niemanden. Nicht für Angela Merkel, die sich gerade erst auf Schloss Elmau als Klimakanzlerin feiern ließ – und dann ihren Wirtschaftsminister im Kohlestreit ignorierte. Nicht für den Klimaschutz, denn es ist völlig ungewiss, ob Deutschlands Ziel der ganzen langwierigen Übung – 40 Prozent weniger CO2 bis zum Jahr 2020 – tatsächlich erreicht wird. Auch nicht für die Stromkunden, denn sie würden zahlen müssen, wovor sich die Kraftwerksbetreiber drücken.

Aber auch nicht für die Kohlelobby. Denn obwohl sich gerade alles auf das Jahr 2020 konzentriert: Der Klimaschutz endet nicht in diesem Jahr. Er wird weitergehen und weiter Fahrt aufnehmen. Bis 2030 soll der Treibhausgas-Ausstoß um mindestens 55 Prozent sinken, bis 2040 um mindestens 70 Prozent, bis 2050 um bis zu 95 Prozent. Anders ausdrückt: Wer den CO2-Ausstoß jetzt weniger stark senkt, muss danach umso schneller runter.

Noch liegen keine verbindlichen Reduktionspfade für einzelne Sektoren vor. Aber überträgt man das Langfristziel von 95 Prozent auf die Energiewirtschaft, dann müssen deren Emissionen von 377 Millionen Tonnen CO2 (2013) bis Mitte des Jahrhunderts um 354 Millionen schrumpfen. Was verglichen mit der bisherigen Wegstrecke einem Sturzflug gleichkommt: In den 23 Jahren seit 1990 wurden gerade mal kärgliche 81 Millionen Tonnen eingespart.

Man muss keinen Pilotenschein haben, um zu ahnen, dass ein gleichmäßiger Sinkflug besser abläuft als ein schwer kontrollierbarer Absturz. Auf einen solchen würde die Kohlebranche mit ihrem Pyrrhussieg zusteuern. 

  • Greenpeace-Aktivistin mit Merkel-Maske protestiert vorm Kanzleramt in Berlin für Klimaschutz

    Was denn nun?

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum

Mehr zum Thema

Wind Turbine Counter Against Slow Energy Transition in Bavaria
  • 14.09.2023

Bayern ist bundesweit Schlusslicht bei der Windenergie - obwohl die Regierung jährlich neue Rekorde für den Ausbau von Windrädern verspricht. Ein Greenpeace-Tracker zeigt nun den “Fortschritt”.

mehr erfahren
Aktive protestieren mit Windrädern gegen zu wenig Windkraftausbau in Bayern
  • 29.08.2023

Klimaneutralität bis 2040 – das hat sich die bayerische Landesregierung auf die Fahne geschrieben. Passiert ist bisher viel zu wenig, deshalb hijacken Greenpeace-Aktive ihre Fahne jetzt.

mehr erfahren
Flutwohnung Berlin, zerstörter Küchenschrank
  • 19.07.2023

Während die Politik lang und breit über Klimaschutz debattiert, zeigen Greenpeace-Aktive mit einer Flut-Installation, was Klimakrise in Deutschland bedeutet. Erst in Berlin, und nun in Hamburg.

mehr erfahren
Renewable Energy Farm in Germany
  • 05.07.2023

Die Energiewende könnte Bayern günstigen und klimafreundlichen Strom bringen und den Wirtschaftsstandort sichern. Doch seit Jahren arbeitet die Staatsregierung gegen den Ausbau der Windkraft.

mehr erfahren
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern
  • 04.04.2023

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster
  • 23.02.2023

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren