Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten istallieren die Lichtprojektion "Stop risking Europe" auf das AKW Fessenheim, 18.03.2014
Daniel Mueller / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Frankreich deckt seinen Energiebedarf zu 73 Prozent mit teurer und hochgefährlicher Atomkraft. Im Wahlkampf versprach Staatspräsident Francois Hollande, diesen hohen Anteil bis 2025 auf 50 Prozent zu senken. Ein neues Energiegesetz sollte den Weg aufzeigen. Am Mittwoch stellte Energieministerin Sègoléne Royal es vor - es enttäuscht auf ganzer Linie. 

Frankreich sieht sich derzeit aufgrund seiner überalterten Atomkraftwerke landesweit konfrontiert mit einer nuklearen Sicherheitskrise. Der staatliche Atomkonzern EDF betreibt 58 Atomreaktoren. Die meisten von ihnen entstanden in den 70er und 80er Jahren, 29 haben die Betriebsdauer von 30 Jahren bereits überschritten. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Überalterung der AKW heute ein beträchtliches Problem darstellt. Sie genügen nicht den modernen Sicherheitsstandards, wichtige Bauteile wie der Reaktordruckbehälter können nicht erneuert werden. Mit dem Alter der Reaktoren steigt die Unfallwahrscheinlichkeit. Der Atomreaktor Fessenheim 1 beispielsweise, rund anderthalb Kilometer von der deutschen Grenze bei Freiburg entfernt, ist älter als sämtliche nach dem Atomdesaster in Fukushima in Deutschland abgeschalteten AKW.

Mit dem neuen Energiegesetz versprach die Regierung, auch in Frankreich eine Energiewende einzuleiten. Nun stellte sie ein völlig unzureichendes Gesetz vor. Dort regelt sie weder den schrittweisen Ausstieg aus den ältesten und damit gefährlichsten AKW noch schlägt sie Schritte für eine dringend notwendige echte Energiewende vor. Dazu gehören sowohl Energieeffizienzmaßnahmen als auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dennoch plant die Regierung weiterhin, den Anteil der Atomenergie an der Stromerzeugung von derzeit 73 Prozent auf 50 Prozent im Jahr 2025 zu senken. Wie, dazu liefert das neue Gesetz keinerlei Details. Sogar der Uralt-Meiler Fessenheim, dessen Schließung Hollande bis Ende 2016 versprochen hat, wird mit keinem Wort erwähnt. Zudem fehlt eine Regelung, die es ermöglicht, Atomreaktoren aus energiepolitischen Gründen vorzeitig abzuschalten. Das Gesetz soll bis Anfang 2015 verabschiedet werden.

Das neue Energiegesetz klammert nicht nur einen konkreten Plan zur Abschaltung des AKW Fessenheim aus, es fehlt auch ein Zeitplan für den Ausstieg aus 18 weiteren ähnlich überalterten Reaktoren bis zum Jahr 2020. Die Abschaltungen sind jedoch nötig, will Frankreich sein Reduktionsziel erreichen.

Die Hälfte der französischen Atomreaktoren geht auf eine Betriebsdauer von 40 Jahren zu. Um die erforderlichen Sicherheitsstandards einzuhalten, wird EDF in den nächsten Jahren massiv in den Kraftwerkspark investieren müssen. Aktuelle Sicherheitsstandards werden diese Uralt-Reaktoren dennoch nicht erreichen. Trotzdem plant EDF diese Investitionen, hoffend auf Laufzeiten von 50 Jahren und mehr. Greenpeace Frankreich veröffentlichte vergangene Woche einen Report (frz.), der zeigt, dass die Instandhaltung der AKW deutlich teurer wird als der Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die sichere und kostengünstigere Option für Frankreich ist einzig eine echte Energiewende ohne Atomkraft. 

Wenn EDF seine Pläne umsetzt, werden pro Reaktor rund 4,4 Milliarden Euro benötigt. Diese Summe übersteigt die Kosten für den Ausbau von Wind an Land bereits im Jahr 2015, für den Ausbau der Photovoltaik im Jahr 2018 und im Jahr 2020 schließlich werden auch die Kosten für Offshore Wind übertroffen.

Bisher sind alle Versprechungen der französischen Regierung, einen Ausstieg zumindest aus den ältesten Atomkraftwerken einzuleiten, reine Lippenbekenntnisse. Greenpeace fordert eine echte Energiewende ohne Atomkraft in Frankreich, denn nur so kann das nukleare Risiko und können die Energiekosten für Frankreich und ganz Europa beherrscht werden. 

(Autoren: Shaun Burnie, Heinz Smital)

Machen Sie mit: Fessenheim und Cattenom abschalten!

Die Kosten überalterter Atomkraftwerke (engl. Übersetzung der französischen Studie)

Die Kosten überalterter Atomkraftwerke (engl. Übersetzung der französischen Studie)

6 | DIN A4

313.51 KB

Herunterladen
Datum

Mehr zum Thema

Wind Turbine Counter Against Slow Energy Transition in Bavaria
  • 14.09.2023

Bayern ist bundesweit Schlusslicht bei der Windenergie - obwohl die Regierung jährlich neue Rekorde für den Ausbau von Windrädern verspricht. Ein Greenpeace-Tracker zeigt nun den “Fortschritt”.

mehr erfahren
Aktive protestieren mit Windrädern gegen zu wenig Windkraftausbau in Bayern
  • 29.08.2023

Klimaneutralität bis 2040 – das hat sich die bayerische Landesregierung auf die Fahne geschrieben. Passiert ist bisher viel zu wenig, deshalb hijacken Greenpeace-Aktive ihre Fahne jetzt.

mehr erfahren
Flutwohnung Berlin, zerstörter Küchenschrank
  • 19.07.2023

Während die Politik lang und breit über Klimaschutz debattiert, zeigen Greenpeace-Aktive mit einer Flut-Installation, was Klimakrise in Deutschland bedeutet. Erst in Berlin, und nun in Hamburg.

mehr erfahren
Renewable Energy Farm in Germany
  • 05.07.2023

Die Energiewende könnte Bayern günstigen und klimafreundlichen Strom bringen und den Wirtschaftsstandort sichern. Doch seit Jahren arbeitet die Staatsregierung gegen den Ausbau der Windkraft.

mehr erfahren
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern
  • 04.04.2023

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster
  • 23.02.2023

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren