Atomkraft - Energie ohne Zukunft
Alles spricht gegen die Nutzung der Atomenergie. Angesichts der...
...vielfältigen Risiken gibt es nur eine vernünftige Lösung: die Atomkraftwerke so schnell wie möglich abzuschalten.
Jeden Tag kommt es in den Atomanlagen weltweit zu Fehlfunktionen und Störfällen. Einen Super-GAU im dicht besiedelten Deutschland, mit massiver Freisetzung von Radioaktivität, könnte noch verheerendere Schäden anrichten als die Katastrophen von Tschernobyl 1986 oder 2011 im japanischen Fukushima.
Immer noch entstehen beim Betrieb der deutschen Atomkraftwerke jedes Jahr rund 230 Tonnen abgebrannte Brennelemente. Laut Bundesamt für Strahlenschutz wird die Atomenergie bis zum endgültigen Ende rund 29.000 Kubikmeter hochradioaktiven Atommüll produziert haben. Für die riesige Menge hochradioaktiven Atommülls ist immer noch kein Endlager in Sicht. Das Problem der Entsorgung ist nach wie vor ungelöst – ein schweres Erbe für künftige Generationen.
Nach Deutschland muss nun auch Europa endgültig aus der Atomkraft aussteigen. Dies ist bis zum Jahr 2030 möglich. Wir brauchen eine Energiewende und setzen auf Erneuerbare Energien. Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie sind unerschöpfliche Quellen, die eine umweltschonende Versorgung gewährleisten. Helfen Sie Greenpeace, die Energieversorgung nachhaltig und umweltschonend zu gestalten.
JETZT BIN ICH DABEI!
Greenpeace kämpft weltweit für eine moderne und umweltschonende Energiepolitik. Unser Planet soll auch für nachfolgende Generationen lebenswert bleiben: Helfen Sie uns mit Ihrer regelmäßigen Spende - am besten direkt online.
Online spenden - jetzt bin ich dabei!
- 01Ihre Daten
- 02Überprüfung der Daten
- 03Vielen Dank