Jetzt spenden
Balloons on the 'Plein' at The Hague
© Greenpeace / Bas Beentjes

Scheinlösung Kernfusion

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der in den USA im Jahr 2022 gelungene Versuch einer Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

Kernfusion als Lösung aller Energieprobleme? Das klingt zu schön, um wahr zu sein - und ist es auch. Doch trotz zahlloser praktischer Probleme stellen Atomkraftbefürworter:innen das Konzept immer wieder als realistische Option zur Stromerzeugung dar - so auch die CDU in einem Entwurf ihres neuen Grundsatzprogramms. Worum geht es bei der Kernfusion, und warum ist sie keine Alternative zu Erneuerbaren Energien?

Vor einem Jahr verkündete das US-Energieministerium einen historischen Durchbruch: Erstmals gelang in einem Reaktor eine Kernfusion. Eine genauere Betrachtung zeigt, die Ergebnisse eignen sich nicht zur Stromerzeugung.

Die 3,5 Milliarden Dollar teure Anlage im kalifornischen Lawrence Livermore National Laboratory lieferte am 5. Dezember 2022 tatsächlich für einen ganz kurzen Augenblick 0,9 Kilowattstunden Energie. Eine Brennstoffkapsel mit den Wasserstoff-Isotopen Deuterium und Tritium wurde dabei so stark komprimiert und erhitzt, dass eine Kernfusion stattfand. Hauptsächlich trat der Energieüberschuss in Form von schnellen Neutronen auf - die sind zur Stromerzeugung allerdings überhaupt nicht nutzbar. Um diese Ausbeute zu erreichen, mussten die Forscher:innen das Hundertfache an elektrischer Energie in die Anlage stecken – der Energiegewinn war also rein theoretischer Natur. Das Experiment an sich hat Energie geliefert, der Versuchsaufbau deutlich mehr gekostet.

Kernfusion ist Jahrzehnte von Marktreife entfernt

Der Applaus ist berechtigt – für die Forschungsleistung, Fusionsbedingungen in einem aufwändigen Versuchsaufbau zu realisieren. Die praktische Anwendung bleibt allerdings Zukunftsmusik – wenn sie denn überhaupt kommt. Was in Kalifornien erstmals gelungen ist, fand in einem rein experimentellen Rahmen statt, und hat nichts zu tun mit Reaktoren, die tatsächlich Energie für Haushalte liefern könnten. Von einer solchen Form der Energieerzeugung sind wir selbst in den optimistischsten Szenarien Jahrzehnte entfernt. 

Ich halte den 'neuen Hype' um die Kernfusion für problematisch. Es wird massiv Geld in eine Technologie gesteckt, die der Gesellschaft wenig Nutzen bringen wird und auch nicht zur laufenden Energiewende beiträgt. Die von der Bundesregierung bereitgestellte Milliarde Euro für die Fusionsforschung wäre im Zubau von erneuerbaren Energien sinnvoller investiert.

Heinz Smital

Greenpeace-Experte für Atomenergie

Zitat
Ich halte den 'neuen Hype' um die Kernfusion für problematisch. Es wird massiv Geld in eine Technologie gesteckt, die der Gesellschaft wenig Nutzen bringen wird und auch nicht zur laufenden Energiewende beiträgt. Die von der Bundesregierung bereitgestellte Milliarde Euro für die Fusionsforschung wäre im Zubau von erneuerbaren Energien sinnvoller investiert.
Ausblenden
Aus
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Heinz Smital
Position des Zitatinhabers
Greenpeace-Experte für Atomenergie

Auch in dem im Dezember 2023 vorgestellten Entwurf eines neuen Grundsatzprogramms der CDU finden Atomkraft und die vermeintlich zukunftsweisende Kernfusionstechnologie Erwähnung. "Das Verfahren ist eine denkbar ineffiziente, aufwändige und teure Art Energie zu erzeugen, die keine Netto-Energie und schon gar keinen elektrischen Strom liefert", sagt Heinz Smital zur Kernfusion. "Die CDU darf ihre Pläne nicht auf Phantasien stützen."

Doch was passiert eigentlich bei der Kernfusion, und was ist der Unterschied zur Kernspaltung? Wie der Name sagt, entsteht die Energie bei der herkömmlichen Atomenergie durch das Spalten des Atomkerns, wodurch außerdem radioaktiv strahlender Abfall entsteht. Bei der Fusion kommen Laser oder Magneteinschlussverfahren zum Einsatz, mit deren Hilfe extrem hohe Temperaturen erzeugt werden – kleine Atomkerne werden damit zu größeren verschmolzen, es entsteht Energie. Damit die Kernfusion erfolgreich ist, müssen mehr als hundert Millionen Grad Celsius für Nanosekunden auf den Brennstoff einwirken.

Die Energie der Sonne auf der Erde?

Immer wieder begegnet man dem Missverständnis, dass bei dem Vorgang die Prozesse in den Sonnen nachgebildet werden. Das stimmt so nicht, da in der Sonne Wasserstoff mit Wasserstoff fusioniert wird. Bei allen Versuchen in irdischen Laboren braucht man für die Fusion aber Tritium. Das ist überschwerer Wasserstoff, der hochradioaktiv ist und innerhalb von nur zwölf Jahren zerfällt. Darum ist Tritium auch extrem selten, auf der ganzen Erde gibt es nur wenige Kilogramm des Wasserstoff-Isotops. Der Versuchsreaktor ITER (für “International Thermonuclear Experimental Reactor”) in Südfrankreich würde alleine für den Startprozess bereits den gesamten Weltvorrat an Tritium benötigen.

Der Vergleich mit der Sonne hinkt schon enorm wegen der physikalischen Voraussetzungen. Wegen dem unterschiedlichen Fusionsprozess braucht man auf der Erde eine 10-fach höhere Temperatur als im Inneren der Sonne. Außerdem führt die starke Gravitation innerhalb des Sterns dort zu einer enormen Teilchendichte, die sich auf der Erde nicht ansatzweise realisieren lässt. Trotzdem fliegen Wasserstoffkerne Millionen Jahre aneinander vorbei, bis zufällig eine Fusion gelingt. Nur darum ist Leben auf der Erde möglich: Weil der Fusionsprozess so selten und schwierig ist, brennt die Sonne auf extremer Sparflamme; wären Kernreaktionen wahrscheinlicher, wäre sie längst in einem Feuerball verglüht – und hätte vorher die Erde in einem riesigen Feuerball verbrannt.

Heinz Smital, Atom-Experte

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren

Erneuerbare sind die weit bessere Alternative

Dabei gibt es eine viel einfachere Technik, um die Energie der Sonne zu nutzen: die Solarenergie. Ein 1 Quadratmeter großes Solarpanel erzeugt im Jahr rund 200 Kilowattstunden Energie und kostet in der Anschaffung rund 100 Euro. Wir stellen derzeit in Deutschland und weltweit die Versorgung auf kostengünstige Erneuerbare Energien um. Die liefern unabhängig von autokratischen Staaten zuverlässig klimaneutralen Strom, realer als es technologische Heilsversprechen wie Kernfusionsreaktoren jemals könnten. 

Auch wenn Kernfusion als saubere Energie gilt: Bis sie wirklich einen Beitrag zu den internationalen Klimazielen liefern kann, muss die Welt längst auf Erneuerbare Energien umgestellt haben. Anders gesagt: Bis aus Versuchsreaktoren tatsächlich Kraftwerke werden, brauchen wir sie längst nicht mehr, weil Wind- und Solaranlagen die Versorgung gewährleisten. Zumal die Sauberkeit der erzeugten Energie aus Kernfusion auch eher Behauptung als Tatsache ist: Durch die erzeugten schnellen Neutronen wird die Umgebung, auf die sie treffen, radioaktiv aktiviert. Zwar “nur” für bis zu hundert Jahre, dennoch hat auch die Technologie der Kernfusion ein Problem mit hochradioaktivem Müll, dessen Strahlung so hoch ist, dass in Fusionskraftwerken mit fernhandierten Robotern gearbeitet werden müsste.

Kernfusion ist ein Nebenprodukt der Atomwaffenforschung

In der National Ignition Facility, der Einrichtung des Lawrence Livermore National Laboratory, in der das Experiment stattfand, befindet sich der stärkste Laser der Welt, beherbergt in einem Gebäude so groß wie ein Fußballstadion. Diese riesige Forschungseinrichtung dient nicht allein der Entwicklung von Kernfusionsreaktoren. Die Fähigkeit, eine winzige Deuterium-Tritium-Kugel für einen Sekundenbruchteil auf mehr als 100 Millionen Grad Celsius zu erhitzen, stellt Bedingungen her, wie sie im Inneren einer Atomwaffenexplosion herrschen - auch hier sind Kernfusionen möglich. Der Hintergrund der Experimente: So ist ein Abgleich von theoretischen Berechnungen mit im Versuch gemessenen Ergebnissen möglich. Damit können die Wissenschaftler:innen die Wirkweisen von Atombomben validieren, ohne tatsächlich Atombombentests durchführen zu müssen. Das ist ein Weg, Atomwaffen im Stillen weiterzuentwickeln.

Die Arbeit der Wissenschaftler:innen mit Hochleistungslasern im NIF zielt vor allem darauf, die Wirkweisen von Atomwaffen besser zu verstehen. Das ist insbesondere relevant, da die USA seit 1992 keine Atomwaffentests mehr durchführen. Dafür forschen sie nun mit Lasern und Supercomputern. Heinz Smital, Greenpeace-Experte für Atomenergie, sieht in der Entwicklung solcher Anlagen eine Gefahr: “Anstatt der versprochenen Abrüstung von Atomwaffen wird viel Geld und Aufwand in deren Weiterentwicklung gesteckt - unter dem Deckmantel der Entwicklung eines neuen Kraftwerksdesigns.”

Der Atomphysiker wünscht sich eine ehrlichere Berichterstattung zum Thema: “Würde tatsächlich ehrlich über die Fusionsexperimente berichtet, wäre schnell klar, wie sinnlos sie für Klimaschutz und Energieversorgung sind. Der militärische Hintergrund bleibt meist unerwähnt. Das ist gefährlich: Irgendwann ist dann vielleicht doch der Punkt erreicht, wo Interessenträger das Ergebnis dieser teuren und zeitaufwendigen Entwicklung auch anwenden wollen.”

Projektion am Reichstag: Protest gegen deutsche Atombomben in Berlin

Der Ukrainekrieg macht auch Angst vor Atombomben. Doch in welchem Radius würde ein Atombombenabwurf über der Ukraine welche Zerstörung anrichten? Kleine Übersicht über häufig gestellte Fragen.

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues
  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren