Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Durch den Dammbruch wurde auch ein Erdrutsch ausgelöst, der 20 Häuser unter sich begrub, 17 Menschen gelten als vermisst. Die Suche nach ihnen soll jedoch erst aufgenommen werden, wenn die Gefahr durch die Zyanid-Lauge eingedämmt ist, hieß es von offizieller Seite.

Dies illustriert, wie in China durch laxe Sicherheitsstandards Leben und Umwelt gleichermaßen aufs Spiel gesetzt werden. Nach offiziellen Zahlen starben allein in Chinas Kohlegruben im letzten Jahr fast 6.000 Menschen, weitere 2.200 verloren ihr Leben beim Erzabbau. Menschenrechtsgruppen sprechen sogar von bis zu 20.000 Minentoten pro Jahr.

Hoher Goldpreis fördert Umweltzerstörung

Der hohe Goldpreis von derzeit fast 680 Dollar je Feinunze befördert die Gier nach dem Edelmetall. Weltweit wird fieberhaft danach geschürft, gebohrt, gesprengt. Und häufig kommen Techniken wie die Auswaschung mit Zyanid-Lauge zum Einsatz, die große Gefahren bergen. Das Zyanid, das häufig in offenen Becken gelagert wird, muss durch Dämme vor einem Kontakt mit Gewässern oder dem Grundwasser gehindert werden.

Das gelingt leider nicht immer. Einer der folgenschwersten Unfälle der letzten Jahre ereignete sich im Februar 2000 in Rumänien: 120 Tonnen des Giftes ergossen sich in die Theiß. Die Giftmenge hätte - gezielt verabreicht - ausgereicht, um eine Milliarde Menschen zu töten.

Sinnlose Sammelwut

Warum Menschen das Gold in Massen horten ist dabei rational nicht zu erklären. Rund 130.000 Tonnen hat die Menschheit im Lauf ihrer Geschichte bereits aus Erdlöchern an die Oberfläche befördert - nur um den Großteil davon völlig sinnentleert wieder in neuen Löchern, den Tresoren von Nationalbanken, zu verstecken.

Anders als Platin und Silber war es nie von dauerhaftem technischem Nutzen. Zahngold gerät durch neue Keramikentwicklungen aus der Mode, in Computerchips wird Gold fast entbehrlich, als Währungsstandard dient es schon lange nicht mehr. 85 Prozent der weltweiten Jahresförderung von 3.000 Tonnen wird daher von der Juwelierbranche verarbeitet und wandert in private Schmuckschatullen.

Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 04.04.2024

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 15.03.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren