Jetzt spenden
Der ehemalige französische Flugzeugträger Clemenceau vor Palermo, Italien.
© David Sims / Greenpeace

Verwirrung um Flugzeugträger Clemenceau

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace verhinderte am 24.Oktober den illegalen Export des französischen Flugzeugträgers Clemençeau in die Türkei. Das schrottreife Kriegsschiff war von der französischen Regierung 1997 außer Dienst gestellt und zum Abwracken verkauft worden. Eigentlich sollte es von Toulon nach Nordspanien geschleppt werden. Der Schlepper nahm aber Kurs auf Aliaga, einem Schiffsschrottplatz an der türkischen Küste.

Nach einem Hinweis von Greenpeace reagierte die türkische Regierung schnell: Sie verbot dem französischen Kriegsschiff die Einfahrt in türkische Gewässer, bevor dieses nicht vollständig dekontaminiert sei. Die französische Marine stoppte daraufhin den Flugzeugträger vor der Küste von Sizilien.

In Aliaga wird auf Umweltschutz und Sicherheit der Arbeiter sonst nicht viel Wert gelegt. Die meisten Schrottschiffe treffen ein, ohne dass sie vorher von Giftstoffen wie Asbest oder Ölresten gereinigt wurden. Von den weltweit 600 Schiffen, die jährlich verschrottet werden, landen etwa 100 in der Türkei. Die Hälfte davon stammt von europäischen Reedereien, die auf diese Weise Kosten sparen.

Greenpeace hatte bereits mehrfach die Behörden aufgefordert, die Bedingungen in Aliage zu verbessern und gegen den illegalen Import von Giftmüll - in Form von Schrottschiffen - protestiert. Greenpeace ist nicht gegen die Verschrottung von Schiffen an sich, sagt Erdem Vardar von Greenpeace in Istanbul. Aber es muss sichergestellt sein, dass der Export der Schiffe nicht missbraucht wird, um Giftmüll loszuwerden.

Der spanischen Firma, die das Schiff ursprünglich verschrotten sollte, wurde inzwischen wegen Vertragsverletzung der Auftrag entzogen. Jetzt soll die Clemençeau in Griechenland abgewrackt werden.

Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 22.04.2024

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 15.03.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren