Jetzt spenden
Detox Aktion für giftfreie Mode von H&M in München, September 2011
Michaela Handrek-Rehle / Greenpeace

Alles muss raus!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Da Käuferinnen und Käufer die Schadstoffe nicht erkennen können, kennzeichnen Aktivisten T-Shirts und Shorts mit der Formel von Nonylphenol. Sogenannte Nonylphenolethoxylate (NPE) - aus denen Nonylphenol entsteht - werden bei der Textilherstellung eingesetzt. In geringen Rückständen finden sie sich auch im fertigen Textil.

Textilfabriken in Billiglohnländern produzieren 90 Prozent der weltweit verkauften Bekleidung - häufig unter miserablen Umweltauflagen. So werden für ein Kilogramm Stoff bis zu 100 Liter Wasser verbraucht - und die Abwässer wieder in die Flüsse entlassen.

Chemikalien in H&M-Textilien nachgewiesen

Große Textilmarken wie H&M lassen ihre Produkte mehrmals waschen, bevor sie bei uns in die Geschäfte kommen. In T-Shirts und Trikots sollen sich möglichst wenige Rückstände der etwa 3000 Chemikalien finden, die zum Färben, Bedrucken und Imprägnieren eingesetzt werden können.

Dennoch konnte Greenpeace in der Untersuchung Schmutzige Wäsche 2 nachweisen, dass H&M-Textilien Nonylphenolethoxylate (NPE) enthalten.

NPE werden in der Bekleidungsindustrie vielfältig genutzt. Sie gelangen als Nonylphenol in den Wasserkreislauf und reichern sich in der Nahrungskette an. Die hormonell wirksame Substanz wurde auch in menschlichem Gewebe nachgewiesen. In der EU ist die Anwendung von NPE seit 2003 weitgehend verboten.

{image_r}Dem Verbraucher bleibt nichts anderes übrig, als Druck auf die Hersteller zu machen, sagt Ulrike Kallee, Chemieexpertin bei Greenpeace. H&M muss eine Deklaration ihrer Chemikalien vorlegen und Risiko-Stoffe durch ungefährliche Alternativen ersetzen.

Mit 377 Filialen ist Deutschland weltweit der wichtigste Markt für H&M. Das schwedische Unternehmen besitzt nach eigenen Angaben keine eigenen Fabriken, arbeitet aber mit 700 Zulieferern in Europa und Asien zusammen. Diese Zulieferer sollen die von H&M geforderten Umweltstandards einhalten und gefährliche Chemikalien ausschließen.

Auch Nonylphenole und dessen Ethoxylate stehen auf der von H&M veröffentlichten Liste für Chemikalien, die während der Produktion nicht zum Einsatz kommen dürfen. Da Greenpeace auch in H&M-Produkten NPE nachgewiesen hat, scheint die freiwillige Selbstverpflichtung nicht zu greifen, schlussfolgert Kallee.

Fordern Sie von H&M, Verantwortung zu übernehmen: Schicken Sie eine elektronische Postkarte mit dem Waschzettel-Motiv eines chinesischen H&M-Produkts und dem Warnhinweis: Diese Textilie verursacht Wasserverschmutzung an die H&M-Zentrale*.

Sie können die Kampagne auch auf der Kampagnen-Community GreenAction unterstützen.

*Anmerkung der Readktion: Diese Mitmachaktion wurde erfolgreich abgeschlossen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

  • Grafik für eine Postkarte der Detox Kampagne, Januar 2012.

    Postkarten Motiv der Detox-Kampagne

    Überspringe die Bildergalerie
  • DEtox Aktion für giftfreie Mode von H&M in München, September 2011

    "Alles muss raus - entgiftet H&M"

    Überspringe die Bildergalerie
  • DEtox Aktion für giftfreie Mode von H&M in München, September 2011

    "Alles muss raus - entgiftet H&M"

    Überspringe die Bildergalerie
  • DEtox Aktion für giftfreie Mode von H&M in München, September 2011

    "Alles muss raus - entgiftet H&M"

    Überspringe die Bildergalerie
  • Detox Aktion für giftfreie Mode von H&M in München, September 2011

    "Alles muss raus - entgiftet H&M"

    Überspringe die Bildergalerie
  • Detox Aktion für giftfreie Mode von H&M in München, September 2011

    Aktivisten fordern giftfreie Mode von H&M

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Studie Universität Erfurt Waffenexporte in Drittländer

Studie Universität Erfurt Waffenexporte in Drittländer

16 | DIN A5

1.38 MB

Herunterladen
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 15.03.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren