Jetzt spenden
Kinder fordern "Entgiftet unsere Zukunft".
(C) Alanah Torralba / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Handschuhe und Wildlederjacke hat Greenpeace im Rahmen eines größeren Textilien-Tests in einem Berliner Geschäft und im Onlinehandel gekauft. Die G-Star-Untersuchung veröffentlichen wir vorab, da alarmierend hohe Konzentrationen von PFOS gemessen wurden.PFOS ist eine wasser- und schmutzabweisende Chemikalie mit krebserregenden und fortpflanzungsschädigenden Eigenschaften. G-Star hat sich im Januar gegenüber Greenpeace verpflichtet, bis Ende 2014 alle perfluorierten Chemikalien aus der Produktion zu verbannen. Die internationale Detox-Kampagne von Greenpeace hat bisher 17 Unternehmen - darunter Zara, H&M, C&A, Marks & Spencer, Adidas und Nike - von einer giftfreien Produktion überzeugt."Greenpeace kontrolliert, ob die Firmen ihre Verpflichtungen erfüllen", sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace. "Alle umwelt- und gesundheitsgefährdenden Chemikalien müssen aus der Textilproduktion verschwinden."Die G-Star-Testergebnisse hat Greenpeace am Montag bei den zuständigen Behörden angezeigt. Der Hersteller versicherte gegenüber Greenpeace, dass die betreffenden Kleidungsstücke nicht mehr verkauft werden. Der Verkaufstopp gelte für alle G-Star Filialen und Verkaufsstellen.In einer Probe von Winterhandschuhen ("Welch Gloves") sowie in einer Wildlederjacke ("Marc Newson suede jacket ") wurde der gesetzliche Grenzwert für PFOS (Perfluoroktansulfonat) erheblich überschritten. Bei den Handschuhe wurde eine PFOS-Konzentration von 5,85 µg/m² festgestellt, bei der Jacke eine PFOS-Konzentration von 3,65 µg/m². Für PFOS in Textilien und Lederprodukten gilt ein Grenzwert von 1 µg/m² nach EU-Recht. Der Grenzwert wurde in die deutsche Chemikalien-Verbotsverordnung übernommen.PFOS ist persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT). Im Tierversuch besitzt PFOS lebertoxische, krebserregende und reproduktionstoxische Eigenschaften. PFOS zählen zur Gruppe der per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC).In der Textilbranche werden sie bei der Herstellung von fluorierten Polymeren verwendet, mit denen Textil- und Lederprodukte sowohl wasser- als auch schmutzabweisend ausgerüstet werden. PFOS kann als Nebenprodukt bei der Herstellung von fluorierten Polymeren entstehen. Studien zeigen, dass sich viele PFC in der Umwelt nicht abbauen, im Körpergewebe anreichern und über die Nahrungskette aufkonzentriert werden.

Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 22.04.2024

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 15.03.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren