Jetzt spenden
Toxics e-Waste Documentation in China
© Natalie Behring / Greenpeace

Giftiger Elektroschrott

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace recherchiert auf Schrottplätzen in China und anderen asiatischen Ländern. Dort wird der giftige Müll per Hand auseinander genommen und viele der Chemikalien sind in sehr geringen Dosen sehr gefährlich. Mit Ventilatoren versuchen die Menschen, die Wirkung der giftigen Gase beim Verbrennen notdürftig einzudämmen.

Auch bei einer Wiederverwertung der Materialien werden gefährliche Stoffe freigesetzt. Deshalb wird der Schrott aus den Industrienationen - oft illegal - nach China verschifft. Die gefährlichen Bestandteile von Handys, Computern und anderen Elektrogeräten gefährden besonders die Gesundheit derjenigen, die die Produkte am Ende verschrotten.

Darum haben am selben Tag 15 Greenpeace-Aktivisten in Genf eine Lastwagenladung voll Elektroschrott zur Zentrale von Hewlett Packard gebracht. Damit unterstrichen sie ihre Forderung an die Firma, auf gefährliche Chemikalien in ihren Computern zu verzichten.

Elektronikfirmen wie Hewlett Packard verursachen einen neuen, schnell wachsenden gefährlichen Müllberg, der Probleme globalen Ausmaßes mit sich bringt. 4.000 Tonnen giftiger Elektroschrott werden jede Stunde weggeworfen. Das entspricht dem Gewicht von 1.000 Elefanten. Wenn die Firmen nicht endlich saubere Maschinen herstellen und ausrangierte Produkte zurück nehmen, wird China zur weltweit größten Schadstoffdeponie, kritisiert Kevin May von Greenpeace China.

Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 04.04.2024

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 15.03.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren