Jetzt spenden
Ein Model läuft auf einem vertikalen Laufsteg im Rahmen der internationalen Detox-Kampagne
Will Rose / Greenpeace

Giftige Kleidung bleibt Mode

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Textilindustrie stellt sich quer: Gefährliche Chemie ist in Kleidung weiterhin erlaubt. Dabei wollte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller die Giftmode eigentlich verhindern.

Das Vorhaben sollte giftfreie Kleidung garantieren – nun beugt sich Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) dem Druck der Textilindustrie. Im April rief er die Idee eines Textilbündnisses ins Leben: Händler, Hersteller und Entwicklungsorganisationen sollen gemeinsam über neue Standards für die Textilproduktion verhandeln.

Genaue Inhalte stellt Müller heute anlässlich der Gründung des Bündnisses in Berlin vor. Das große Defizit seines Aktionsplans: Er sieht zwar die Zahlung fairer Löhne vor, verbietet aber nicht den Einsatz umwelt- und gesundheitsgefährdender Chemikalien in der Textilproduktion. Die Entscheidung über solche Umweltauflagen wurde schlicht auf die Zeit nach Gründung des Bündnisses verschoben, um der Industrie entgegenzukommen. Der Aktionsplan bezweifelt sogar, dass der Verzicht auf bestimmte Chemie möglich ist.

Greenpeace wird dem Textilbündnis deshalb nicht beitreten. „Giftfreie Produktion in Frage zu stellen, ist ein wohlfeiles Zugeständnis an die Industrie“, sagt Kirsten Brodde,  Textilexpertin bei Greenpeace. “Etliche Modelabels haben sich bereits mit Greenpeace auf saubere Textilherstellung verpflichtet und zeigen jeden Tag, dass dies möglich ist.

26 Modefirmen wollen giftfrei produzieren 

Hinter diesem Greenpeace-Detox-Fahrplan für giftfreie Kleidungsproduktion fällt der Aktionsplan von Minister Müller deutlich zurück. Seit 2011 hat Greenpeace insgesamt 26 international führende Modefirmen und Zulieferer, darunter H&M, Adidas, Victoria´s Secret und Burberry,  darauf verpflichtet, giftfrei zu produzieren.

Müllers Bündnis hatte Greenpeace in den vergangenen Monaten mit Expertise zu Textilchemie unterstützt, etwa durch Listen mit Risiko-Chemikalien, deren Einsatz zur Eindämmung von Wasserverschmutzung sofort verboten werden muss. Zudem hatten knapp 11.000 Menschen einen Aufruf von Greenpeace unter dem Motto: „Kein Gift in Kleidung, Herr Minister!“ innerhalb weniger Wochen unterschrieben. In seiner Antwort hatte Minister Müller betont, zur Umweltentlastung plane er  sich gleichermaßen für „ökologische und ethische Standards in der Produktion und im Handel einzusetzen.“ Das Bündnis ignoriert diese Zusage nun. „Anders als angekündigt, lässt Herr Müller den Giftschrank der Industrie offen und gefährdet damit die Gesundheit der Menschen und die Umwelt weiter“, kritisiert Kirsten Brodde.

320 Millionen Chinesen ohne sauberes Trinkwasser

Viele der in der Textilproduktion eingesetzten Chemikalien können krebserregend oder hormonell wirken und auch die Fortpflanzung beeinträchtigen – vor allem, wenn sie mit dem Trinkwasser aufgenommen werden. In China, größtes Textil-Exportland der Welt, sind bereits heute 320 Millionen Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser. Dort leitet die Industrie Abwässer mit gefährlichen Chemikalien weitgehend ungeklärt in Flüsse und Seen. Aber auch die deutschen Verbraucher sind betroffen: Die Gifte gelangen über die Kleidung und das Wasser zu uns, wie aktuelle Greenpeace-Reports zeigen.

Das auf Freiwilligkeit beruhende Bündnis sollte die Entgiftung vorantreiben – und wurde von großen Teilen der Industrie von vornherein boykottiert: Die sozialen und ökologischen Anforderungen seien nicht erfüllbar. Das zeigt, wie nötig der öffentliche Druck ist, um Firmen zu einem Kurswechsel in Richtung sauberer Produktion zu bewegen. Greenpeace fordert Minister Müller nun auf, die Hersteller per Gesetz zur Einhaltung von öko-sozialen Standards zu zwingen.

Bereits 26 globale Textilfirmen haben sich  im Rahmen der Detox-Kampagne von Greenpeace zu einer sauberen Produktion verpflichtet. Neben den größten italienischen Textillieferanten - Miroglio, Berbrand, Attilio Imperiali, Italdenim, Besani und Zip - wollen folgende weitere Firmen bis zum Jahre 2020  gefährliche Chemikalien aus der Produktion  verbannen: Nike, Adidas, Puma, H&M, M&S, C&A, Li-Ning, Zara, Mango, Esprit, Levi's, Uniqlo, Benetton, Victoria's Secret, G-Star Raw, Valentino, Coop, Canepa, Burberry und Primark. Unterstützt von Modeliebhaber rund um die Welt, wollen diese Unternehmen Trendsetter in Sachen sauberer Textilproduktion werden.

  • Auf dem Fluss Tullahan River (Philippinen) treibt lila Schaum. Flussaufwärts sind diverse Industrien angesiedelt. 2012

    Bilder der Zukunft - Gift in der Textilproduktion bleibt

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 15.03.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren