Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Währenddessen treibt eine Benzenfracht im nordostchinesischen Songhua-Fluss auf Ostrussland zu. Sie stammt von einer Explosionserie am 13. November in dem riesigen Chemiekomplex Jilin. Experten schätzen, dass das Wasser und das mitgeführte Sediment des Flusses auf rund 80 Kilometer Länge mit 100 Tonnen der Krebs erregenden Substanz verseucht sind. Der Songhua mündet in den Grenzfluss Armur. Am Sonntag soll die gefährliche Fracht die Großstadt Chabarowsk auf der russischen Seite erreichen.

Am Freitag teilte der Kreml in Moskau mit, Notfallmaßnahmen zum Schutze der dortigen Bevölkerung in die Wege zu leiten. Hauptproblem, wie zuvor auch in den betroffenen chinesischen Gebieten, ist die Wasserversorgung, die für mehrere Tage abgestellt werden muss. An die Menschen soll abgefülltes Mineralwasser verteilt werden. In Moskau mehren sich die Stimmen, die Schadenersatz von China fordern.

Das Problem dürfte nicht von kurzer Dauer sein. Es wird damit gerechnet, dass vom benzenverseuchten Schlick lange Zeit Gefahren für die Gesundheit und die Umwelt ausgehen. Erwartet wird eine Verseuchung der Nahrungskette. Greenpeace und andere Umweltschützer fordern deshalb von den Behörden einen entsprechenden Schutz der Bevölkerung.

Zunächst muss eine umfassende Analyse der Umweltfolgeschäden der Verseuchung erstellt werden, fordert Kevin May, Chemieexperte bei Greenpeace China. Mit den Erkenntnissen kann dann ein Plan entworfen werden, wie die effektive Reinigung und Sanierung auszusehen hat.

Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 24.04.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 22.04.2024

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren