Jetzt spenden
Ausgebrannte Autos, dahinter Häuser, die die Explosionen ebenfalls zerstörten.
Wu Hao / Greenpeace

Chemieunfall in Tianjin, China

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Schlaflose Nächte liegen hinter dem Greenpeace-Team in China. Seit Freitag, 14. August, sind Mitarbeiter der Organisation vor Ort in Tianjin. Sie nehmen Proben, um die Lage nach dem verheerenden Chemieunfall vom vergangenen Mittwoch einschätzen zu können. Bei der Explosion im Hafen der 7,5-Millionen-Metropole kamen mindestens 114 Menschen ums Leben, rund 70 werden noch vermisst.

Vor allem die Ausbreitung von hochgiftigem Natriumzyanid nach einer weiteren Explosion am vergangenen Samstag bereitet den Greenpeace-Mitarbeitern Sorge. Obwohl erste Tests von Gewässern außerhalb der Evakuierungszone  keine Belastungen ergaben – bis jetzt. Deshalb versucht das Team um Yixiu Wu, Expertin für Schadstoffe bei Greenpeace Ostasien, genauere Informationen zu bekommen, um die Situation besser einzuschätzen zu können. Das ist schwer, denn die Angaben der chinesischen Behörden sind dürftig. Unbekannt ist nach wie vor, welche Chemikalien in welchem Umfang auf dem Hafengelände gelagert wurden.

Die Bevölkerung ist verunsichert – bereits kleinste Mengen Natriumzyanid reichen aus, um einen Menschen zu töten. Das bei Raumtemperatur farblose Pulver setzt die Bergbauindustrie zur Gewinnung von Gold und Silber ein. In Verbindung mit Wasser entsteht Blausäure. Das Gift kann über die Haut und die Luft aufgenommen werden. Zumindest in der Nähe des Explosionszentrums können Gewässer, Böden, Staub oder Ruß mit der Chemikalie verunreinigt sein. Erste Abwasseruntersuchungen der Behörden  in der Evakuierungszone waren bereits positiv.

Gefahr fürs Trinkwasser?

Die Zone umfasst drei Kilometer; innerhalb dieses Umkreises mussten Anwohner ihre Wohnungen verlassen. Ein zu kleines Gebiet, erklärt Yixiu Wu und fordert, das Evakuierungsgebiet auf fünf Kilometer auszudehnen.

„Überall, wo Rauchgas durchgezogen und Ruß niedergegangen ist, muss mit giftigen Stoffen in den Ablagerungen gerechnet werden“, erklärt der Chemiker Manfred Santen von Greenpeace Deutschland. Der angekündigte Regen macht die Situation nicht einfacher – die Gifte verbreiten sich mit dem ablaufenden Regenwasser und werden in umliegende Areale, Entwässerungsgräben sowie die Kanalisation geschwemmt. Was das für Grundwasser, Trinkwasser und Boden bedeutet, sei laut Santen noch nicht einzuschätzen.

„Es wird aufwändig, die Gegend von den Giften zu befreien“, erklärt Santen. Ein  ganzer Cocktail an Chemikalien sei auf die Region niedergegangen, und niemand weiß genau, was auf dem zehntgrößten Hafengelände der Welt alles lagert. Es sind viele Container mit unbekanntem Inhalt sowie Autos verbrannt, dabei entstanden mit hoher Wahrscheinlichkeit Stoffe, die unter anderem krebserregend sind.

Regierung ist verantwortlich

Yixiu Wu gibt der Regierung Mitschuld an der Katastrophe: Das Unglück sei eine Folge des nachlässigen Umgangs mit gefährlichen Chemikalien. Zwar habe die Regierung im Dezember 2011 strengere Regelungen für Produktion, Lagerung und Transport von Chemikalien beschlossen. Das Unglück zeige aber, dass diese unzureichend seien. So würden die chinesischen Behörden die Einhaltung viel zu nachlässig kontrollieren.

Das könnte auch erklären, weshalb laut Medienberichten 700 Tonnen Zyanid auf dem Gelände waren. Erlaubt waren offenbar nur zehn Tonnen der gefährlichen Substanz. Ebenso bestehen Zweifel, ob das für die Lagerhallen verantwortliche Unternehmen Ruihai Logistics Company alle Gefahrengüter ordnungsgemäß gemeldet hat. Denn die Behörden haben bislang nichts über Art und Menge der Chemikalien veröffentlich. So könnte auch die Feuerwehr durch fehlende Informationen von anderen Materialien ausgegangen  sein. Sie hatte am Mittwochabend versucht, den ersten Brand mit Wasser zu löschen. Vermutlich explodierte das ebenfalls am Explosionszentrum gelagerte Karbid - eine Chemikalie für die Herstellung von Düngemitteln - in Verbindung mit Wasser. Viele Einsatzkräfte starben.

„Es ist bereits die dreizehnte Explosion in einem Chemie-Unternehmen in diesem Jahr“, erklärt Yixiu Wu. Die Regierung müsse endlich dafür sorgen, dass die Vorschriften ohne Schlupflöcher umgesetzt werden.

 

  • Trümmer von Häusern, Containern, Autos nach der Chemie-Explosion im chinesischen Tianjin

    Trümmerfeld

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 04.04.2024

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 15.03.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren