Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nach den Greenpeace-Veröffentlichungen zu europäischem Elektronikschrott auf öffentlichen Müllplätzen in Ghana hat ein besorgter Kunde bei Philips angefragt. Die Antwort leitete er uns weiter. Sie zeigt, dass der Elektronikhersteller sich um den Kern des Problems herummogelt.

Zwar zeigt sich auch der Konzern beunruhigt über die giftigen Funde in Ghana. Doch gleichzeitig lehnt er jede Verantwortung dafür ab: Philips sei nicht in illegale Exporte involviert. Das mag richtig sein, geht aber an der Sache vorbei.

Im Guide to Greener Electronics, den Greenpeace alle drei Monate herausgibt, erzielt Philips gerade einen von 15 möglichen Punkten. Andere Hersteller sind hier wesentlich besser aufgestellt, erklärt Ulrike Kallee, Chemieexpertin von Greenpeace. Das liegt zum einen daran, dass Philips in Ländern, in denen das nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, bisher kein flächendeckendes Rücknahmesystem eingeführt hat. Aber auch bei der Herstellung giftfreier Produkte gehört Philips zu den Schlusslichtern der Branche.

Zudem weigert sich Philips beharrlich, die Individuelle Herstellerverantwortung (IPR) anzuerkennen. Individuelle Herstellerverantwortung bedeutet, dass jeder Hersteller für das Recyceln seines eigenen Schrotts zahlt. Dies wäre ein Anreiz, auf giftige Bestandteile in den elektronischen Produkten zu verzichten. Sie machen das Recycling teuer und gefährden die Menschen vor Ort und ihre Umwelt.

Philips muss endlich Verantwortung für seine Produkte übernehmen. Das fängt beim umweltfreundlichen Design an und endet in der weltweiten und kostenlosen Rücknahme des Elektroschrotts!, fordert Kallee.

Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 04.04.2024

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 15.03.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren