Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nach dem Sturm die Ruhe? Wohl kaum. Die diesjährigen Proteste gegen den Atommülltransport nach Gorleben haben eine neue Sensibilität gezeigt. Die Atomkraft ist wieder ins Gerede gekommen. Im Wendland trafen sich nicht nur die ewigen alten Atomkraftgegner. Der Protest ist auch bei der nächsten Generation wieder angekommen.

Zurückführen lässt sich das sicherlich zum einen auf die Laufzeitdebatte. Die Tricks, mit denen die AKW-Betreiber unverhohlen versuchen, ihre alten Reaktoren über die nächste Bundestagswahl zu bringen, treiben viele Menschen auf die Barrikaden.

Der andere Grund dürfte der Skandal um das Atommülllager Asse sein. Dort hat sich allzu deutlich gezeigt, wie hoch das Verantwortungsbewusstsein der Verantwortlichen einzuschätzen ist. In Asse wurde strahlender Müll gelagert, obwohl bekannt war, dass der Salzstock undicht ist. Das Gleiche droht sich in Gorleben zu wiederholen.

Verantwortungsbewusstsein ließ das niedersächsische Umweltministerium auch jetzt in Dannenberg vermissen. Greenpeace hatte dort aus 14 Meter Entfernung an jedem Atommüllbehälter die Neutronenstrahlung gemessen. Die Werte lagen um das 500-Fache über der normalen Neutronenhintergrundstrahlung. Viel schlimmer noch, sie übertrafen die Werte an den früher benutzten Castoren um 40 Prozent. Nach Einschätzung von Greenpeace verstößt das gegen die Strahlenschutzverordnung, nach der Strahlung minimiert werden muss.

Für das niedersächsische Umweltministerium aber war alles im grünen Bereich - die Grenzwerte waren nicht überschritten. Eine dürftige Reaktion. Zum einen, weil das Ministerium selber lediglich an drei von elf Behältern Kontrollmessungen durchgeführt hatte. Das ist bei einer derart überschaubaren Menge an Messobjekten kaum nachzuvollziehen.

Dem niedersächsischen Umweltministerium unter Sander gehört die Atomaufsicht entzogen. Sowohl in der Asse als auch beim diesjährigen Atommülltransport hat das Ministerium bewiesen, dass sie nicht verantwortungsvoll mit gefährlichem Atommüll umzugehen wissen, sagt Thomas Breuer, Atomexperte von Greenpeace.

Das andere ist: Grenzwerte sind nicht alles. Der Staat hat eine Verpflichtung dem Begleitpersonal gegenüber. Es ist nicht hinzunehmen, dass Menschen noch höherer Strahlung ausgesetzt werden als bei vergangenen Castortransporten.

Selbst der Chef der Strahlenschutzkommission des Bundes, Professor Rolf Michel, forderte eine Überprüfung der Strahlung an den jüngst benutzten Atombehältern. Michel sagte Medienberichten zufolge, man müsse nicht nur die Grenzwerte beachten, sondern auch das Gebot, Strahlung zu minimieren.

Den Verantwortlichen scheint das Risiko für die Menschen egal zu sein. Oder sie haben das Problem nicht verstanden. Beides ist gleichermaßen beunruhigend.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 28.03.2024

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues
  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren